
Wie Haare waschen zu Haarausfall führen kann
Nach der Haarwäsche finden Sie deutlich mehr Haare als früher im Abfluss. Auch das Handtuch zum Abtrocknen ist voller Haare und als Sie dann zum Kamm greifen, wird das ganze Ausmaß des Haarschwunds noch deutlicher?
Dann leiden Sie mit ziemlicher Sicherheit an Haarausfall durch Haarewaschen. Ursachen dafür sind mannigfaltig, doch die gute Nachricht: Die meisten sind einfach zu beheben.
Im folgenden Artikel geben wir Ihnen diesbezüglich hilfreiche Tipps.
Inhaltsverzeichnis
- Wodurch es zu Haarausfall beim Haare waschen kommt
- Pflegefehler oder Kopfhautproblem?
- Starker und langanhaltender Haarschwund bedarf einer Diagnose
- Tipps zur haarschonenden Haarwäsche
- Haarschwund durch das richtige Verhalten nach der Haarwäsche vorbeugen
Wodurch es zu Haarausfall beim Haare waschen kommt
Vermehrter Haarausfall beim Haare waschen kann unterschiedliche Ursachen haben. In vielen Fällen liegt das Problem direkt in der Haarwäsche begründet. Menschen mit sehr empfindlicher Kopfhaut reagieren besonders intensiv auf reizende Shampoos und Tenside, wobei ein geringer Haarausfall beim Haare waschen normal ist und keine Besorgnis hervorrufen sollte.
Allerdings kann sich auch die Häufigkeit des Haarewaschens auf die Kraft der Haarwurzeln auswirken. Grundsätzlich steht der täglichen Wäsche von Haar und Kopfhaut nichts entgegen, sofern Sie milde Produkte benutzen und intensive Massagen Ihrer Kopfhaut vermeiden.
Zu heißes Wasser, unzureichendes Ausspülen von Pflegerückständen und das Kämmen der nassen oder handtuchfeuchten Haare sind schädlich für die Haarwurzeln.
Um der Ursache auf den Grund zu gehen, sollten Sie Ihre Kopfhaut beobachten und im Zweifelsfall eine medizinische Diagnostik vornehmen lassen. Denn auch Entzündungen oder Pilze können dazu führen, dass Sie beim Haare waschen unter vermehrtem Haarschwund leiden. Meist sind es aber die einfachen Dinge, die Sie durch Sorgfalt in der Haarpflege vermeiden können.
Pflegefehler oder Kopfhautproblem?

„Ich verliere Haare beim Waschen“ hört man bei vielen Betroffenen von Haarschwund. Mehrmalige Haarwäschen pro Tag, tensidhaltige und parfümierte Shampoos sowie zu kräftige Druckmassagen auf der Kopfhaut können zu Haarausfall führen. Beim Haare waschen sollten Sie obendrein darauf achten, dass Sie auf heißes Wasser verzichten und die Rückstände von Shampoos & Co. sorgfältig von der Kopfhaut und aus den Haarlängen entfernen.
Wenn Sie die Frisur täglich mit Styling-Produkten in Form bringen, kann es auch dadurch zu vermehrtem Haarverlust beim Haare waschen kommen. In diesem Fall verlieren Sie aber nicht wirklich mehr Haar, sondern spülen die durch Haarspray oder Gel fixierten, aber bereits aus der Kopfhaut gelösten Haare aus.
Juckt oder spannt die Kopfhaut nach der Pflege, könnte auch ein entzündliches Problem oder eine Verstopfung der Talgdrüsen vorliegen. Bei allen pflegebedingten Problemen wird sich der Haarschwund regulieren, sobald Sie das Shampoo wechseln und die Intervalle zwischen den Haarwäschen verlängern.
Wenn die Kopfhaut bereits durchschimmert oder der diffuse Haarschwund größere Sorgen bereitet und nicht endet, sollten Sie einen Dermatologen aufsuchen und die Ursache abklären lassen.
Starker und langanhaltender Haarschwund bedarf einer Diagnose

Von behandlungsbedürftigen Haarausfall beim Haare waschen ist die Rede, wenn Ihre Schultern und der Abfluss voller ausgefallener Haare sind. Diese Art des Haarausfall beim Haare waschen ist nicht normal. Auch Irritationen auf der Kopfhaut, Rötungen und Schuppen sollten in diesem Fall untersucht werden.
Ein Dermatologe kann durch die Haaranalyse und Untersuchung der Kopfhaut feststellen, ob eine Entzündung vorliegt oder ob Sie ein ungeeignetes Produkt für die Pflege verwenden. Wenn sich bereits lichte Stellen am Scheitel, an den Schläfen oder auf dem Oberkopf zeigen, sollten Sie zeitnah handeln und den Haarausfall durch Haare waschen ernst nehmen.
Sie werden im Rahmen der Diagnostik zu Ihren Gewohnheiten in der Haarpflege, zu den genutzten Produkten und zu Haarausfall fernab des Haare Waschens befragt. All diese Fragen dienen der Ursachenermittlung und sind wichtig, um das Problem zu beenden und die richtigen Maßnahmen zu ergreifen.
Eine zu spät eingeholte Diagnose kann bereits zur Kahlköpfigkeit führen und das Haar mit der Wurzel ausfallen lassen. In diesem Fall können Sie mit einer Änderung der Pflege keinen neuen Haarwuchs begünstigen.
Eine Haartransplantation empfiehlt sich bei Glatzenbildung und ist Ihre Chance auf ein Leben mit vollem und gesundem Haar. Auch wenn Sie lange unter Haarverlust beim Haare waschen gelitten und viel Haar verloren haben, kann der minimalinvasive Eingriff zu neuer Haarpracht und völlig neuem Selbstbewusstsein führen.
Tipps zur haarschonenden Haarwäsche

„Warum verliere ich Haare beim Waschen?“ ist eine berechtigte Frage, die oftmals aufkommt. Die folgenden Tipps können Ihnen bei dem Problem helfen:
- Gehen Sie mit Ihren Haaren behutsam um. So angenehm beispielsweise stärkere Kopfhautmassagen zur Entspannung sind, so negativ wirken sie sich auf Ihre Haarfollikel aus.
- Um Haarausfall bei der Pflege zu vermeiden, sollten Sie zu einem milden Shampoo greifen und die Rückstände mit klarem Wasser vollständig ausspülen.
- Kämmen Sie Ihr Haar vor der Wäsche und befreien es von Styling-Rückständen. Das nasse Haar darf weder mit einem Handtuch gerubbelt noch mit dem Kamm oder der Bürste behandelt werden.
Auf die Inhaltsstoffe achten
Fakt ist, dass Tensid-freie Shampoos und weiches Wasser für besonders angenehmes und haarfreundliche Haare waschen sorgen. Natürliche Pflegeprodukte ohne Parfüme und Fruchtsäuren sorgen für einen neutralen pH-Wert auf der Kopfhaut. Weniger ist mehr.
Verwenden Sie einen Conditioner, lohnt es sich, auch dessen Inhaltsstoffe zu überprüfen. Conditioner haben den Zweck das Haar nach dem Waschen zu pflegen und kämmbar zu machen. Früher wurden dafür Öle verwendet, heute sind es Inhaltsstoffe wie Parabene, Silikone, Feuchthaltemittel und Emulgatoren, die das störrische Haar helfen zu entwirren.
Wer bereits besonders dünnes Haar hat, wird feststellen, dass Conditioner das Haar beschweren und den Haarausfall durch Haare waschen begünstigen. Ist das Haar durch den Conditioner beschwert, sollten Sie einen Produktwechsel in Erwägung ziehen. Achten Sie auf paraben- und silikonfreie Conditioner, damit das Haar nicht beschwert wird.
Arbeiten Sie das Pflegemittel auch nur in jene Haarpartien ein, die schwer zu kämmen sind und vermeiden Sie die Berührung mit der Kopfhaut und dem Haaransatz.
Sie sollten Ihr Haar aber keinesfalls täglich waschen und sollten grundsätzlich auf Hitzestylings verzichten. Verwenden Sie einen Conditioner lohnt es sich, auch dessen Inhaltsstoffe zu überprüfen. Conditioner haben den Zweck das Haar nach dem Waschen zu pflegen und kämmbar zu machen.
Wer bereits besonders dünnes Haar hat, wird feststellen, dass Conditioner das Haar beschweren und den Haarausfall durch Haare waschen begünstigen.
Ist das Haar durch den Conditioner beschwert, sollten Sie einen Produktwechsel in Erwägung ziehen. Achten Sie auf paraben- und silikonfreie Conditioner beim Haare waschen, damit das Haar nicht beschwert wird.
Diese Fehler machen Sie wohl beim Haare waschen
Prävention ist bei Haarausfall beim Haare waschen die beste Behandlung. Wenn Sie eine empfindliche Kopfhaut haben, sollten Sie ganz besonders behutsam vorgehen. Shampoos mit haarwuchsfördernden Inhaltsstoffen und ohne Tenside sowie Silikone sind optimal für die tägliche Haarpflege geeignet.
Die meisten Probleme, die Haarausfall beim Haare waschen verursachen, sind hausgemacht. Zu heißes Wasser, zu starkes Rubbeln oder nicht richtiges Ausspülen von Shampoo-Rückständen begünstigt das Problem.
Ablagerungen von Styling-Produkten und Pflegerückständen auf der Kopfhaut können die Poren verschließen und Ihre Haarwurzeln absterben lassen.
Haarverlust in geringer Menge ist beim Haare waschen kein Anlass zur Besorgnis. Wenn das Problem allerdings nach jeder Wäsche extrem auftritt und die Kopfhaut am Scheitel durchschimmert, besteht Handlungsbedarf.
Fazit: Haarschwund durch das richtige Verhalten nach der Haarwäsche vorbeugen

Wenn Sie täglich Haare waschen, kann Haarausfall begünstigt werden. Allerdings ist nicht nur das Verhalten während der Haarwäsche wichtig, sondern auch das danach. Besonders schonend ist es, wenn Sie Ihre Haare an der Luft trocknen lassen, anstatt zu einem Föhn zu greifen. Hierdurch werden die Haare nicht unnötig strapaziert.
Kahle Stellen erfordern für neuen Haarwuchs eine besondere Behandlung. Mit einer Haarverpflanzung entscheiden Sie sich für einen kleinen Eingriff, der eine große Wirkung im Selbstbewusstsein erzielt.
Haben Sie Fragen zu diesem Thema oder möchten Sie weitere Informationen zu unseren Behandlungen? Dann kontaktieren Sie unser Expertenteam, welches Ihnen jederzeit beratend zur Seite steht. Sie können auch eine kostenlose und unverbindliche Haaranalyse vornehmen lassen.