Michaela Schäfer bei einer PRP Behandlung

PRP Behandlung: Bei Haarausfall eine hilfreiche Option?

Viele Menschen leiden unter Haarschwund. Mit der PRP Behandlung bei Haarausfall kann dem Problem effektiv vorgebeugt werden. PRP steht für Platelet Rich Plasma. Die Abkürzung bezeichnet Plasma, das mit Blutplättchen (Thrombozyten) angereichert wurde. Durch die Therapie werden körpereigene Heilungs- und Regenerationskräfte unterstützt.

Inhaltsverzeichnis

  1. Wie lässt sich Haarschwund aufhalten?
  2. Wie ist der Ablauf?
  3. Wie lange dauert eine PRP-Eigenbluttherapie Sitzung?
  4. Was sollte vor dem Verfahren beachtet werden?
  5. Für wen ist diese Therapie geeignet?
  6. Die Erfolgsaussichten einer Anwendung bei Haarausfall
  7. Was sind die Vorteile einer PRP Behandlung bei Haarausfall?
  8. In welchem Stadium hat die Eigenblutbehandlung Erfolg?
  9. Fazit zur Eigenbluttheraphie

Wie lässt sich Haarschwund aufhalten?

Die sogenannte PRP Behandlung bei Haarausfall ist eine besonders innovative und schonende Methode, um Haarausfall vorzubeugen und bereits bestehenden Haarausfall deutlich zu verbessern. Es handelt sich um eine natürliche Therapie gegen Haarverlust. Das Plasma wird bei der Behandlung mit Blutplättchen aus Ihrem eigenen Blut angereichert.

Das PRP wird demnach aus Ihrem Eigenblut isoliert. Das aus Ihrem Blut isolierte Plasma ist reich an Wachstumsfaktoren und Thrombozyten. Thrombozyten (Blutplättchen) dienen im Körper zur Blutgerinnung und sind maßgeblich für den Heilungsprozess von Hautschäden oder Hautirritationen verantwortlich.

Das isolierte Plasma wird mit sehr feinen Nadeln direkt in Ihre Haarwurzeln injiziert. Durch die Therapie wird das Zellwachstum Ihrer Haarfollikel gesteigert.

Wie ist der Ablauf?

Infografik einer PRP Behandlung
Bevor man mit der Therapie beginnt, sollten Sie die Ursache für Ihren Haarausfall unbedingt schulmedizinisch abklären lassen. Auf Wunsch kann ein detailliertes Haarprofil erstellt werden. Basierend auf Ihrem ganz persönlichen Haarausfallprofil kann nun eine auf Sie optimal abgestimmte Therapie durchgeführt werden.

Um die Behandlung mit dem Eigenblut für Sie schmerzfreier und angenehmer zu gestalten, ist es möglich, die Kopfhaut mit einem leichten Betäubungsspray vorzubereiten. Anschließend wird Ihnen von einem Facharzt eine kleine Menge Blut entnommen. In der Regel werden Ihnen rund 10 Milliliter Blut entnommen.

Mit Hilfe eines speziellen Zentrifugationsverfahren werden aus diesem Blut nun die Blutplättchen (Thrombozyten) isoliert. Bereits nach wenigen Minuten ist Ihr körpereigenes Blutkonzentrat einsatzbereit und die Behandlung kann losgehen. Mittels Mikroinjektionen wird Ihnen das Blutplasma nun in eine tiefe von rund zwei bis drei Millimetern in die Kopfhaut sanft eingespritzt.

Wie lange dauert eine PRP-Eigenbluttherapie Sitzung?

Wie lang eine PRP Behandlung bei Haarausfall dauert, variiert natürlich von Patient zu Patient. In der Regel dauert eine Sitzung jedoch lediglich zwischen 15 bis 30 Minuten. Im Normalfall sind zwei bis sechs Behandlungen notwendig, um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Direkt nach der PRP-Eigenbluttherapie sind Sie wieder gesellschaftsfähig.

Was sollte vor dem Verfahren beachtet werden?

Rund zwei bis vier Tage vor Ihrer Eigenbluttherapie sollten Sie, wenn möglich, auf die Einnahme bestimmter Medikamente verzichten. Hierzu zählen insbesondere Medikamente wie Aspirin, Ibuprofen oder andere ähnliche Schmerz- und Rheumamittel. Auf die Einnahme dieser Medikamente sollten Sie verzichten, denn hierdurch werden die Blutplättchen (Thrombozyten) gehemmt.

Waschen Sie Ihr Haar einen Tag vor der Behandlung oder am Behandlungstag selbst mit einem silikonfreien Shampoo. Im Anschluss an die Haarwäsche sollten Sie auf weitere Produkte wie Haarspray, Gel oder Spülung verzichten. Mindestens eine Woche vor der PRP Behandlung bei Haarausfall sollten Sie Ihre Haare weder tönen noch färben.

Für wen ist diese Therapie geeignet?

PRP Therapie bei Haarausfall - Michaela Schäfer nimmt PRP Therapie bei Elithairtransplant

Die Methode ist generell für jeden geeignet, der unter Haarausfall leidet. Die PRP Behandlung bei Haarausfall wird sowohl bei Frauen als auch bei Männern durchgeführt. Häufig wird die Anwendung gegen Haarverlust vor und nach einer Haartransplantation durchgeführt. Denn durch die Behandlung mit dem Eigenblut, wird das Haar stimuliert und ein verbessertes Anwachsen der Haarfollikel nach der Eigenhaarverpflanzung kann erzielt werden.

Die PRP-Therapie kann entweder direkt im Anschluss an eine Haarimplantation erfolgen oder erst einige Wochen nach dem Eingriff durchgeführt werden. Das isolierte Blutplasma sorgt dafür, dass die Anwuchsrate der Grafts in die Kopfhaut unterstützt wird. In der Regel muss es zwei bis viermal wiederholt werden. Die Eigenbluttherapie kann ist jedoch nicht nur nach einer Haarverpflanzung sinnvoll.

Auch Personen, die durch eine Störung im Hormonstoffwechsel oder durch Medikamente unter Haarausfall leiden, können durch die Behandlung mit Eigenblut eine Verbesserung erfahren. Auch Haarausfall, der seine Ursache in einer Mangelversorgung an Nährstoffen hat, kann mit der PRP-Therapie erfolgreich bekämpft werden.

Darüber hinaus schafft die PRP Behandlung Abhilfe bei:

  • Kreisrundem Haarausfall (Alopecia areata)
  • Diffusem Haarausfall (dünner werdendem Haar)
  • Erblich bedingtem Haarausfall (Alopecia androgenitica)
  • Geheimratsecken

Nach der Behandlung mit Ihrem Eigenblut sollten Sie rund 24 Stunden auf das Waschen Ihrer Haare verzichten. Es ist außerdem empfehlenswert, dass Sie zu Beginn eine direkte Sonneinstrahlung auf die Kopfhaut vermeiden.

Die Erfolgsaussichten einer Anwendung bei Haarausfall

Das Ziel einer der PRP Behandlung bei Haarausfall ist zunächst, den Haarausfall zu stoppen. Es ist daher äußerst ratsam, dass Sie so früh wie möglich mit der PRP Behandlung beginnen und die Therapie zudem zu Beginn alle zwei bis drei Wochen wiederholen. Denn die PRP-Eigenbluttherapie kann nur dann zu einer Verbesserung des Haarausfalls führen, wenn auf der Kopfhaut noch lebende Haarwurzeln vorhanden sind.

Beginnen Sie daher bereits in einem frühen Stadium des Haarausfalls mit der PRP Behandlung. Sobald sich der Haarausfall gebessert hat, können die Therapiesitzungen in einem größeren Abstand zueinander erfolgen. Achten Sie jedoch darauf, dass die Haarwurzeln auch weiterhin regelmäßig mit den im PRP enthaltenen Wachstumsfaktoren versorgt werden sollten. Nach ungefähr sechs bis zwölf Monaten ist das Endergebnis sichtbar.

Was sind die Vorteile einer PRP Behandlung bei Haarausfall?

Die Resultate einer PRP Behandlung grafisch dargestellt

Die PRP Behandlung bei Haarausfall bietet zahlreiche Vorteile. Hierzu zählt vor allem, dass das bei der Behandlung verwendete Blutkonzentrat aus Ihrem eigenen Blut hergestellt wird. Aus diesem Grund ist die Ausführung sehr risikoarm. Denn es ist beinahe unmöglich, dass Unverträglichkeiten oder allergische Reaktionen durch die PRP-Therapie auftreten.

  • stärkt die Haarwurzeln und das Haarwachstum
  • besser durchblutete Kopfhaut
  • hohe Erfolgsquote, da es sich um eigenes Blut handelt

Da Eigenblut in der Regel sehr gut verträglich ist, gibt es keine Nebenwirkungen. Die PRP-Therapie ist eine sanfte Behandlung, die ohne einen operativen Eingriff möglich ist. Mit dieser Methode kann ein langfristiger Behandlungseffekt gegen Haarausfall erzielt werden.

In welchem Stadium hat die Eigenblutbehandlung Erfolg?

Mann steht vor einem weißen Hintergrund und begutachtet seinen Haarausfall und Geheimratsecken

Generell kann die Therapie auch bei fortgeschrittenem Haarverlust angewendet werden. Schnelle Erfolge machen sich jedoch im Anfangsstadium eher bemerkbar. Denn in diesem Fall haben die Haarwurzeln oftmals noch keinen Schaden genommen und sind noch vollständig vorhanden. Durch die Sauerstoff- und Nährstoffzufuhr wird das Wachstum der Haarfollikel stimuliert. Wollen Sie mit PRP den Haarausfall stoppen, sollten Sie sich also bereits dann, wenn sich Geheimratsecken bemerkbar machen, in Behandlung begeben.

Ob PRP bei Haarausfall die richtige Wahl für Sie ist, kann jedoch nur ein Experte beurteilen. Idealerweise lassen Sie sich im Vorfeld von einer Fachkraft beraten. Sie kann Ihnen sagen, mit welchen Erfolgschancen Sie rechnen können. Außerdem gehen Sie so mit der richtigen Erwartungshaltung an die Behandlung heran. Sie können die PRP Methode außerdem in Kombination mit anderen Therapieformen anwenden. Doch sprechen Sie sich auch diesbezüglich mit einem Experten ab.

Fazit zur Eigenbluttheraphie

Die PRP-Eigenbluttherapie gegen Haarverlust ist eine schonende und natürliche Methode, um Haarausfall entgegenzuwirken oder diesen vorzubeugen. Nachdem Ihnen einige Milliliter Blut entnommen wurden, werden diese in einer Spezialzentrifuge aufbereitet. Anschließend kann das Plasma sofort und direkt in Ihre Kopfhaut injiziert werden.

Durch die Heilbehandlung gegen Haarverlust kann zum Beispiel nach einer Haarimplantation die Anwuchsrate der transplantierten Haarfollikel deutlich erhöht werden. Aber auch bei erblich- oder krankheitsbedingtem Haarverlust kommt die Behandlung zum Einsatz. Der anhaltende Haarausfall wird durch die Behandlung verlangsamt und ein schnelles Ergebnis kann erzielt werden.

Eine PRP-Eigenbluttherapie führt zu einem neuen und kräftigeren Haarwuchs. Denn die Therapie ist darauf ausgelegt, Ihre Haarwurzeln dauerhaft anzuregen. Da bei der Therapie Eigenblut verwendet wird, birgt die Behandlung keinerlei Nebenwirkungen und wird in der Regel sehr gut vertragen. Bereits direkt nach der PRP Behandlung sind sie wieder gesellschaftsfähig.

Ihre Email Adresse wird nicht veröffentlicht.