Hirse gegen Haarausfall - Hirsekorn in der Schale

Hilft Hirse gegen Haarausfall?

Haarausfall sorgt für Herzrasen und bereitet Sorgen. Wenn Sie nicht zu den passionierten Glatzenträgern gehören und Ihren Kopf rasieren, ist die Angst vor der Kahlköpfigkeit sehr stark und kann Ihr Selbstwertgefühl mindern. In vielen Fällen resultiert diffuser Haarausfall auf Mangelerscheinungen. Ebenso kann der Haarverlust genetisch bedingt sein. Können Sie Erkrankungen, eine Nebenwirkung von Medikamenten und „geerbten“ Haarverlust ausschließen, widmen Sie sich mit größter Aufmerksamkeit der Ernährung. Durch Hirse ist Haarausfall aufzuhalten, da das Urgetreide über hochwertige Nährstoffe, jede Menge Vitamine und Spurenelemente sowie Mineralstoffe verfügt.

Inhaltsverzeichnis

  1. Die Inhaltsstoffe von Hirse – gegen Haarausfall hilfreich?
  2. Ein Urgetreide mit einer „Extraportion“ Silicium und Kieselsäure
  3. Nährstoff- und Vitaminmangelerscheinungen lassen Haare ausfallen – Hirse hilft bei Haarverlust

Die Inhaltsstoffe von Hirse – gegen Haarausfall hilfreich?

Zu den wichtigsten Bestandteilen jedes kleinen Hirsekorns gehören Kieselsäure und Magnesium, Eisen, Silicium, Kalium, Natrium und Zink. Diese Stoffe sind wichtige Haarbausteine und werden von den Follikeln für kräftiges und dichtes Wachstum benötigt. Die meisten wichtigen Ingredienzen sind in der Schale der Hirse enthalten. Vermuten Sie einen Nährstoffmangel und wissen nicht, welches Mineral Ihrem Körper fehlt, ist Hirse gegen den Haarverlust eine gute Entscheidung.

Nicht nur die Vielzahl, sondern auch die große Menge der wertvollen Inhaltsstoffe machen das Korn zu einem wahren Booster für Ihre Gesundheit und Attraktivität. Neben der Chance, dass Ihr Haar nicht länger ausfällt, nähren Sie mit Hirse Ihre Haut und stärken die Fingernägel. Das Naturprodukt gibt Ihnen großen Spielraum für den Einsatz in der Küche, der Zubereitung als Tee und als Bestandteil in Haarpflegeprodukten und Zusatzprodukten zur Einnahme.

Ein Urgetreide mit einer „Extraportion“ Silicium und Kieselsäure

Hirsekorn auf dem Blatt

Die beiden Bestandteile Kieselsäure und Silicium sind für den gesunden Haarwuchs besonders wertvoll. Sie kräftigen die Haarwurzel und schaffen damit ein Fundament für kräftiges Haar. Bei Hirse handelt es sich um ein Urgetreide, dessen wohltuende Wirkung weltweit bekannt ist und geschätzt wird.

Obendrein handelt es sich bei Hirse um eines der ältesten Lebensmittel, die in der menschlichen Ernährung von Bedeutung sind. Es gibt verschiedene Hirsearten, von denen die Braun- oder Rothirse mit den meisten wertvollen Inhaltsstoffen aufwarten und eine Extraportion der haarwuchsfördernden Bestandteile Silicium und Kieselsäure bereithalten.

Leiden Sie nicht unter erblich- oder krankheitsbedingtem Haarverlust, kann Hirse das gewünschte Ergebnis erzielen und Ihren Haarfollikeln zu neuer Stärke verhelfen.

Der Einfluss lebenswichtiger Nähr- und Mineralstoffe auf den Haarwuchs

Hirse & Mehl in der Schale und ein Glassmilch

Das Haar selbst ist „totes Material“. Doch die Haarwurzel, aus der das Haar mehr oder minder kräftig sprießt ist lebendig und braucht wichtige Nährstoffe. Stress, eine vitaminarme Ernährung und daraus resultierende Mängel schädigen Ihr Haar und können zur Glatzenbildung führen. Nicht immer muss dem Haarverlust ein genetischer oder krankheitsbedingter Anlass zugrunde liegen.

Viel häufiger handelt es sich bei Haarausfall um eine natürliche Reaktion Ihres Körpers, der bei einem Mangel – zum Beispiel von Kieselsäure, Silicium oder Zink größere Mengen an Haaren abstößt. Eine zu geringe Aufnahme wichtiger Nährstoffe mindert die Durchblutung der Kopfhaut, was Haarausfall zur Folge hat.

Nur wenn alle wichtigen Bausteine für die Haarfollikel durch die Ernährung in Ihren Körper gelangen, wächst Ihr Haar kräftig und neigt nicht zu einer Verkürzung der Wachstumsphase. Manchmal liegt die Lösung für haarige Probleme in der Einfachheit und direkt vor Ihren Augen.

Ehe Sie in verschiedenen Richtungen denken und etwas Schlimmes hinter der sich ausdünnenden Kopfbehaarung vermuten: Werfen Sie einen ehrlichen Blick auf Ihre Ernährung und Ihre Lebensumstände.

Trotz Hirse immer noch Haarverlust? Die Eigenhaartransplantation im Fokus

Patient nach der Eigenhaartransplantation bei Elithairtransplant

Ein Versuch, Ihrem Haar durch Hirse neue Lebenskraft zu schenken schadet generell nicht. Die Wirkung tritt nicht über Nacht ein, da der Mangel erst kompensiert werden muss. Sollten Sie mit Hirse gegen Haarausfall keinen Erfolg bemerken, kann Ihnen ein Termin in einer Haarklinik Entlastung verschaffen.

Bei der Transplantation von Eigenhaar wird Ihnen in einem minimalinvasiven Eingriff Spenderhaar am Hinterkopf entnommen und im Empfängerbereich verpflanzt. In einer ersten und unverbindlichen Beratung können Sie alle offenen Fragen stellen und sollten die Fragen des Behandlungsteams ehrlich beantworten.

Wenn Sie zum aktuellen Zeitpunkt Hirse gegen Haarverlust anwenden, müssen Sie diese Gewohnheit nicht ändern. Es handelt sich um ein reines Naturprodukt, das auch nach der erfolgten Haarimplantation weiter auf Ihrem Speiseplan oder im Bereich Zusatznahrung stehen kann.

Das nährstoff- und mineralstoffreiche Korn kann die Heilung begünstigen und für eine schnellere Regeneration der Haarfollikel sorgen. Von einer äußerlichen Anwendung in Form von Shampoos und Tinkturen mit Hirseextrakt sehen Sie nach dem Eigenhaarimplantat ab. Über die richtige und wachstumsfördernde Haarpflege und Nachsorge werden Sie vor der Behandlung ausführlich beraten. Hier erhalten Sie auch Empfehlungen zu den postoperativ wichtigen Pflegeprodukten.

Nährstoff- und Vitaminmangelerscheinungen lassen Haare ausfallen – Hirse hilft bei Haarverlust

Wenn das Haar immer dünner wird oder wenn sich auf Ihrem Kopf sichtbar kahle Stellen bilden, sollten Sie handeln und der Ursache auf den Grund gehen. In vielen Fällen fehlen Ihrem Körper wichtige Nährstoffe und Mineralstoffe mit haarwuchsfördernder Wirkung. Da Hirse gegen Haarverlust auf Basis einer Mangelerscheinung hilft, könnte sich Ihre Sorge vor einer Glatze allein durch die Umstellung der Ernährung mindern.

Das Urkorn beinhaltet eine riesige Vielfalt an Nährstoffen, die sich positiv auf Ihr Haar und dessen Grundlage – stabile Haarfollikel auswirken. Auch nach einer Eigenhaarimplantation können Sie zu Hirse greifen und die Heilung beschleunigen, in dem Sie Ihrem Körper alle wichtigen Mineralien zuführen. Nicht ohne Grund ist Hirse ein Bestandteil zahlreicher Haarpflegeprodukte und Präparate, die Sie zur Stärkung der Haarwurzeln einnehmen können.

Bei einer Tonsur, bei Geheimratsecken oder einer hohen Stirn hilft Hirse allein natürlich nicht. In diesem Fall ist die Haartransplantation Ihre Chance auf neuen Haarwuchs. Überall dort, wo sich noch lebende Follikel in der Kopfhaut befinden und durch Nährstoffmangel zu schwach für die Ausbildung von Haaren sind, erzielen Sie mit täglich ein paar Hirsekörnern die gewünschte Wirkung.

Ihre Email Adresse wird nicht veröffentlicht.