
Haartransplantation ohne Eigenhaar
Bei einer klassischen Haartransplantation wird Ihnen im Spenderbereich, meist am Hinterkopf, Eigenhaar entnommen. Anschließend werden die Follikel in einer Nährlösung gelagert und im Empfängerbereich verpflanzt. Doch wenn Ihr Haarverlust bis zur Vollglatze fortgeschritten ist und kein eigenes Haar von Ihrem Kopf entnommen werden kann, sind Sie als Betroffener meist ratlos. Es gibt verschiedene Möglichkeiten in der Haarverpflanzung und auch mit Glatze müssen Sie nicht auf neues Selbstbewusstsein durch neuen Haarwuchs verzichten.
Inhaltsverzeichnis
- Welche Alternativen gibt es?
- Ist eine Fremdhaarverpflanzung möglich?
- Körperhaare auf dem Kopf nutzen
- Fazit: Verschiedene Möglichkeiten für dichtes Haar nach Vollglatze
Welche Alternativen gibt es?
Wenn die Kopfhaare für eine Verpflanzung in die kahlen Stelle nicht ausreichen, fragen sich viele Betroffene, ob Fremd- oder Kunsthaar eine Alternative darstellt. Am besten vereinbaren Sie einen Termin zur Beratung und erfahren nach einer umfassenden Diagnostik, welche Möglichkeiten in Ihrem individuellen Fall bestehen. Fakt ist, dass eine Haartransplantation auch ohne Eigenhaar von Ihrem Kopf theoretisch möglich ist.
Das heißt also, dass Sie nicht mit einer Glatze leben und sich mit der Kahlköpfigkeit abfinden müssen. Um Körperhaar zu transplantieren, muss dieses natürlich in ausreichender Menge für eine Haarverpflanzung vorhanden sein. Hier haben die meisten kahlköpfigen Männer großes Glück, da sich die Glatze nur auf ihren Kopf und nicht auf die Brust, die Beine oder den Rücken bezieht. Jedoch gibt es auch Nachteile, die gegen eine derartige Behandlung sprechen.
Eine persönliche Beratung räumt Missverständnisse aus und ist der Grundstein für die Implantation, die mit Körperhaar oder mit Kunsthaar vorgenommen werden kann – oder zeigt alternative Möglichkeiten, um dichtes Haar widerzuerlangen.
Ist eine Fremdhaarverpflanzung möglich?
Diese Frage stellen die meisten Interessenten. Wer sich kahlköpfig für eine Haartransplantation entscheidet, kann nicht auf einen Spenderbereich mit eigenem Kopfhaar zurückgreifen. Doch die Verpflanzung von Fremdhaar ist ausgeschlossen, da der Körper die Follikel als Fremdkörper einstufen und abstoßen würde.
Auch wenn theoretisch eine Möglichkeit bestehen würde, ist die Fremdhaartransplantation in der Praxis ausgeschlossen. Um die Abstoßung der Fremdkörper in Ihrer Kopfhaut zu vermeiden, wären Sie ein Leben lang auf die Medikamenteneinnahme angewiesen. Diese Option scheidet also aus. Doch es gibt durchaus erfolgserprobte Möglichkeiten gegen ein Leben mit Vollglatze.
Die die Implantation von Körperhaaren und die Kunsthaartransplantation sind geeignete Maßnahmen und daher in der Praxis prinzipiell möglich.
Biofibre: Das Haarimplantat aus Kunstfasern
Die Implantation von Biofibre, einer verträglichen Kunstfaser für die Haartransplantation eignet sich vor allem, wenn der Haarausfall bei Ihnen hormonell bedingt ist. Denn in diesem Fall kann das Behandlungsteam bei der Transplantation von Eigenhaar keine Gewährleistung auf den neuen Haarwuchs und die Einheilung der Follikel in Ihre Kopfhaut geben.
Bei Hormonstörungen besteht das Risiko, dass die frisch transplantierten Haare wieder ausfallen und das gewünschte Ergebnis ausbleibt. Stattdessen kann Biofibre verwendet werden. Hierbei handelt es sich um Kunsthaar, dass in Ihrer Kopfhaut implantiert wird.
Die Transplantation mit Kunstfasern schließt die Glatzenbildung bei hormonell bedingtem Haarausfall aus und bringt den Vorteil mit sich, dass Sie sich von Anfang an für Ihre favorisierte Haarlänge entscheiden können.
Auch hier besteht jedoch das Risiko, dass der Körper die Kunsthaare als Fremdkörper abstößt. Auch das Ergebnis kommt nicht an das einer Haartransplantation mit Eigenhaar bei erblich bedingtem Haarausfall heran.
Körperhaare auf dem Kopf nutzen
Eine Behandlung mit künstlichen Haarfasern können Sie sich daher nicht vorstellen? Für ein Eigenhaarimplantat fehlt Ihnen die Grundvoraussetzung eines ausreichenden Spenderbereichs auf dem Kopf?
Es gibt eine weitere Möglichkeit, die Sie bei der Haartransplantation ohne Eigenhaar auf Ihrem Kopf in Erwägung ziehen können. Die Verpflanzung von Körperbehaarung wird immer häufiger vorgenommen und ist eine Chance gegen ein Leben mit Glatze. Hierzu sollten Sie allerdings wissen, dass die Haarlänge wachstumsbedingt begrenzt und die Haardicke stärker als die eigentliche Kopfbehaarung ist.
Da ein Körperhaarfollikel weniger Haarschäfte als die Kopfbehaarung hervorbringt und die einzelnen Phasen des Wachstums verkürzt sind, kann die Implantation die gewünschte ästhetische Wirkung negativ beeinflussen. Dennoch ist es eine Möglichkeit, über die Sie in einer Beratung mehr erfahren können.
Haarpigmentierung als echte Alternative
Eine echte Alternative bietet die Haarpigmentierung. Hierbei wird durch die Injektion von Farbpartikeln unter die Kopfhaut eine Kurzhaarfrisur erzeugt, die Betroffenen eine Haarlinie zurückgeben kann.
Im Gegensatz zur Haarverpflanzung wird für diese Methode keine Operation benötigt – stattdessen können Sie nach dem kosmetischen Eingriff direkt wieder gesellschaftsfähig unter Leute gehen.
Vor allem bei durch Haarausfall entstandener Glatze ist die Pigmentierung eine große Chance, Haare statt Glatze zu tragen und endlich wieder das Selbstbewusstsein zu erhalten, das einem Haare geben können.
Kompetente Beratung und Empfehlungen in der Haarklinik im Vorgespräch
Ehe Sie sich für eine Haarverpflanzung ohne Eigenhaar oder für eine Körperhaarimplantation entscheiden, sollten Sie alle offenen Fragen und Gedanken in einer Beratung in der Haarklinik ansprechen. Sie erkennen die Kompetenz des Behandlungsteams am Gehalt der Informationen, die Sie in diesem Gespräch erhalten.
Eine seriöse und erfahrene Haarklinik wird der Diagnostik große Bedeutung beimessen und sich anschließend mit Ihnen über Ihre Möglichkeiten und die empfohlene Methode zur Haarimplantation unterhalten. Hören Sie aufmerksam zu und wägen die unterschiedlichen Varianten für Verpflanzungen ohne eigene Kopfbehaarung ab.
Fazit: Verschiedene Möglichkeiten für dichtes Haar nach Vollglatze
Eine Glatze macht Sie nur dann attraktiv, wenn Sie Ihren kahlen Kopf aus Überzeugung und mit Selbstbewusstsein tragen. In allen anderen Fällen ist eine Haarverpflanzung Ihre Chance, sich wieder wohler und selbstsicherer zu fühlen. Bei vorangeschrittenem Haarverlust oder Vollglatze ist die Implantation mit Haaren aus einem Spenderbereich auf Ihrem Kopf unmöglich.
Dennoch können Sie sich für eine Haarpigmentierung und damit volles Haar entscheiden. Transplantation mit Körperhaaren und Kunsthaar ist zwar auch theoretisch möglich, jedoch nur in wenigen Fällen erfolgsversprechend.
Im Beratungsgespräch in einer erfahrenen Haarklinik bekommen Sie Empfehlungen, welche Methode in Ihrem Fall die beste Lösung ist. Fakt ist, dass die Fremdhaarverpflanzung nicht funktioniert, aber verschiedene andere Alternativen zur Ihrer individuellen Auswahl bereitstehen.