Führt eine Haarwurzelentzündung zu Haarausfall

Führt eine Haarwurzelentzündung zu Haarausfall?

Eine Haarwurzelentzündung ist ein ernstzunehmendes Problem. Ihr Haar wirkt spröde und brüchig, es scheint dünner zu werden und auf Ihrer Kopfhaut entsteht ein Juckreiz. In den letzten Tagen haben Sie vermehrt kleine Irritationen in Form pickelähnlicher Erhebungen bemerkt.

Aus der eitrigen Erhebung sprießt immer ein Haar, was Sie darauf schließen lässt, dass die Entzündung speziell in den Poren aus dem Ihr Haar wächst vorherrschen muss. Die aufgeführten Symptome sind Anzeichen einer Haarwurzelentzündung.

Doch kann das Problem auch zu Haarausfall führen? Was hilft effektiv dagegen? Was kann man tun, um Hilfe bei einer Haarwurzelentzündung zu erhalten?

Inhaltsverzeichnis

  1. Kommt es bei einer Haarwurzelentzündung zu Haarausfall?
  2. Die Ursachen für Haarbalgentzündungen
  3. Die Symptome
  4. Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten
  5. Hausmittel gegen Haarwurzelentzündung
  6. Haartransplantation bei irreversibler Follikelschädigung durch Entzündung
  7. Haarwurzelentzündung durch Prävention mit gesundem Lebensstil vorbeugen

Kommt es bei einer Haarwurzelentzündung zu Haarausfall?

Volles und glänzendes Haar trägt maßgeblich zu Ihrem Wohlbefinden und dem Selbstbewusstsein bei. Bei einer Haarwurzelentzündung mindert sich die Haarqualität deutlich und unter Umständen fällt das stark geschädigte Haar samt der Wurzel aus.

Durch die Entzündung der Poren, in denen die Wurzel sitzt und das Wachstum des Haares steuert, werden sowohl die Nährstoff- wie auch die Sauerstoffzufuhr gemindert. Fakt ist, dass Haarschwund bei entzündeten Haarwurzeln keine Seltenheit, sondern eine häufig auftretende Begleiterscheinung ist. Auch die Gefahr von Furunkeln sollten Sie nicht unterschätzen.

Wenn sich bei Ihnen eine Haarwurzelentzündung am Kopf bildet und deutliche Symptome auftreten, suchen Sie umgehend einen Spezialisten auf, mit dem Sie die Problematik besprechen können.

Welche Ursachen führen zu einer Haarwurzelentzündung?

Animierte Darstellung einer gesunden Haarwurzel und einer Haarwurzelentzündung

Sie pflegen Ihr Haar ordentlich und legen größten Wert auf Hygiene. Wie kann es also zu der Bildung von zahlreichen kleinen Eiterknötchen auf der Kopfhaut kommen? Oder sogar zu einer Haarwurzelentzündung im Gesicht?

Jeder Mensch hat eine gewisse Anzahl Bakterien, zum Beispiel Staphylococcus aureus ,auf der Haut. Bei einer gesunden Hautflora stellt das Bakterium keine Gefahr dar. Doch wenn Ihr Immunsystem geschwächt ist und die Exotoxinbildung überhandnimmt, kommt es zu starken Entzündungen der Haarwurzeln.

Neben dem oben genannten Bakterium können auch andere Erreger zu einer Entzündung führen. Wer unter Diabetes mellitus oder anderen immunschwächenden Erkrankungen leidet, ist besonders häufig von der sogenannten „Follikulitis“ betroffen.

Lassen Sie die Ursache diagnostizieren, da nur so eine Behandlung erfolgreich sein kann. Allerdings muss nicht immer eine Erkrankung der Grund für entzündete Haarwurzeln sein.

Auch starke Schweißbildung mit einhergehender Überhandnahme von Kopfhautpilzen fördert Haarschwund. In vielen Fällen liegt eine Übersäuerung des Körpers zugrunde, der Sie ganz einfach mit einer Umstellung auf basische Ernährung begegnen können.

Die Symptome

Nahaufnahme einer Haarwurzelentzündung mit Eiterbläschen

Ein deutliches Zeichen für eine Haarwurzelentzündung am Kopf sind eitrige Bläschen oder Knötchen. Dabei können die an Pickel erinnernden Erhebungen sowohl an einigen Stellen, aber auch auf der gesamten Kopfhaut verteilt auftreten. Dass es sich um eine Erkrankung handelt wird deutlich, wenn aus der eitrigen Erhebung ein Haar sprießt und augenscheinlich aus der entzündeten Pore wächst. Gleiches gilt auch für eine Haarwurzelentzündung am Bart.

Die Entzündung selbst geschieht nicht wie vermutet auf der Kopfhaut, sondern beginnt bereits dort, wo die Haarwurzel sitzt und für das Wachstum verantwortlich ist. Zu den optischen Symptomen kommen mittlerer bis starker Juckreiz oder Schmerzen, die vor allem im fortgeschrittenen Stadium einer Haarbalgentzündung immens sind und Ihre Lebensqualität nachhaltig einschränken.

Stumpfes Haar und Haarschwund begleiten die Entzündung und verstärken sich mit fortschreitender Entzündungsausprägung. In Einzelfällen kann die Kopfhaut spannen oder sich heißer als sonst anfühlen.

Haarwurzelentzündung: wie lange dauert es, bis die Symptome abklingen? Das hängt vor allem von der Diagnostik und der Behandlungsmethode ab. Ob Sie sich an einen erfahrenen Spezialisten wenden und bei einer Haarwurzelentzündung der Kopfhaut Bilder einreichen oder doch lieber zuerst zu Hausmittel greifen, macht natürlich einen großen Unterschied.

Im folgenden Abschnitt gehen wir näher auf die Hilfe bei einer Haarwurzelentzündung ein.

Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten

Ähnlich wie bei einer Haarwurzelentzündung am Bein muss man zunächst die Folgen des Problems mindern und das Risiko der vollständigen Kahlköpfigkeit auszuschließen – hierfür ist eine fundierte Diagnose nötig. Bei Elithair nehmen unsere Spezialisten zunächst eine unverbindliche Haaranalyse vor. Hierbei wird geprüft, ob eine Haarwurzelentzündung vorliegt und welche nachfolgenden Behandlungsmaßnahmen effektiv Abhilfe leisten können.  Behandelt werden muss primär die Ursache und nicht das Symptom.

Es hilft nicht, wenn Sie eine Haarwurzelentzündung auf der Kopfhaut mit entzündungshemmenden Salben oder Tinkturen behandeln. Die Problematik sitzt tiefer und erfordert eine Anwendung, die in die Poren eindringt und den Entzündungsherd am Ort seiner Entstehung eindämmt.

Leichter Haarschwund in Folge einer Follikulitis reguliert sich oftmals selbstständig. Dabei kann der Haarwuchs unterstützt werden, wenn Sie eine PRP Behandlung vornehmen und sich mit Vitaminen angereichertes Eigenblut von unserem erfahrenen Team in die Kopfhaut injizieren lassen. Diese Methode ist erfolgreich, solange sich lebendige Follikel in der Kopfhaut befinden und die Entzündung selbst bekämpft ist.

Können Hausmittel helfen?

Bei einer Haarwurzelentzündung auf der Kopfhaut ist eine Therapie mit Hausmitteln einen Versuch wert. Greifen Sie zu lokalen Lösungen und Tinkturen, die die betroffenen Stellen desinfizieren. Benutzen Sie dabei ein Wattestäbchen, um nicht Bakterien von den Händen auf die Wunden zu übertragen. Teebaumöl hat eine besonders gute desinfizierende Wirkung und eignet sich sehr gut für die Behandlung.

Weiters können Sie Wärmewickel aus Kamillentee auflegen, um die Haarwurzelentzündung zu lindern. Auch Heilerde hat sich als sehr wirksam erwiesen. Rühren Sie die Erde mit abgekochtem Wasser zu einem dicklichen Brei, tragen Sie die Masse auf die betroffenen Stellen auf und lassen Sie sie 30 Minuten einwirken. Waschen Sie den Kopf danach mit lauwarmen Wasser ab. Die Behandlung können Sie zweimal pro Woche wiederholen.

Auch kann eine Haarwurzelentzündung Salbe Abhilfe schaffen. Hierbei sollten Sie sich aber auf jeden Fall von einem Spezialisten beraten lassen. Eine Haarwurzelentzündung richtig zu behandeln, bedarf die richtige Beratung durch einen Experten.

Haartransplantation bei irreversibler Follikelschädigung durch Entzündung

Ärzte selektieren gesunde Haarfollikel in einer Petrischale

Schieben Sie den Besuch beim Experten und damit die ursachenbezogene Behandlung auf die lange Bank, kann es zu irreversiblen Problemen des Haarwachstums kommen. Die Haarwurzelentzündung schränkt die Versorgung der Haarfollikel mit lebenswichtigen Vitalstoffen ein und führt unbehandelt immer dazu, dass die Bälger verkümmern und ausfallen.

In einer modernen und professionellen Haarklinik können Sie sich Eigenhaar transplantieren und so die sichtbaren Folgen der Haarwurzelentzündung ästhetisch behandeln lassen. Eine essenzielle Voraussetzung für die Haarverpflanzung ist zunächst die vollständige Heilung der Entzündung sowie die Behandlung einer eventuell zugrunde liegenden Erkrankung.

Haarwurzelentzündung durch Prävention mit gesundem Lebensstil vorbeugen

Was tun bei Haarwurzelentzündung am Kopf? Die beste Maßnahme gegen eine Follikulitis ist die Prävention. Ernähren Sie sich hauptsächlich basisch und hören Sie immer auf die Signale Ihres Körpers. Es gibt Ursachen, die Sie nicht durch Prävention ausschließen können. Aber für einen ausgeglichenen Säure-Basenhaushalt können Sie mit gesunder Ernährung und der Vermeidung all der Dinge, die zur Übersäuerung führen, ganz ohne Einschränkungen in Ihrem Lebensstil sorgen.

Sollten Sie eine Haarwurzelentzündung auf der Kopfhaut bemerken, holen Sie sich umgehend medizinischen Rat und schließen somit aus, dass sich die Entzündung bis tief zur Haarwurzel vorarbeiten und diese unwiderruflich zerstören kann.

Ernähren Sie sich vitaminreich und führen Ihrem Körper alle essenziellen Nährstoffe, Spurenelemente und haarwuchsfördernden Mineralien zu. Pflegen Sie Ihr Haar mit milden Produkten und beugen dem Eindringen von Bakterien und Keimen in kleine Wunden vor. Die Haarwurzelentzündung ist vor allem im Anfangsstadium schnell und ohne Folgeschäden heilbar.

Haben Sie Fragen zu diesem Thema oder möchten Sie weitere Informationen zu unseren Behandlungen? Dann kontaktieren Sie unser Expertenteam, welches Ihnen jederzeit beratend zur Seite steht. Sie können auch eine kostenlose und unverbindliche Haaranalyse vornehmen lassen.

Profitieren auch Sie von der Expertise von Dr. Balwi und seinem erfahrenen Team. Elithair steht für eine erfolgreiche Haartransplantation in der Türkei!

Ihre Email Adresse wird nicht veröffentlicht.