Risiken einer Haartransplantation

Haartransplantation: Negative Erfahrungen vermeiden

Eine Haarverpflanzung ist eine effektive Methode, um den störenden Haarausfall ein Schnippchen zu schlagen. Doch bei dem Wort „Operation“ ist der Gedanke an Operations-Risiken nicht weit. Doch gibt es wirklich Nebenwirkungen einer Haartransplantation? Wir bringen Licht ins Dunkle und zeigen Ihnen hier, welche Risiken einer Haartransplantation tatsächlich möglich sind und vor allem wie Sie sie vermeiden können.

Inhaltsverzeichnis

  1. Negative Erfahrungen vermeiden
  2. Risiken bei der Operation
  3. Wie verhindere ich eine schlechte Anwuchsrate?
  4. Wie finde ich eine seriöse Haarklinik?
  5. Korrektur einer Haartransplantation bei Elithair
  6. Fazit

Negative Erfahrungen vermeiden


Bei einer Eigenhaarbehandlung können einige Dinge schieflaufen. Das kann eine schlecht eingezeichnete Haarlinie sein, die später für ein unnatürliches Ergebnis sorgt.

Veraltete Methoden und inkompetente Ärzte können zur Folge haben, dass nach der Transplantation Blutungen und Schmerzen auftreten und Sie bei der Haartransplantation schlechte Erfahrungen machen.

Wird die Verpflanzung nicht sauber und korrekt durchgeführt, kann es nach dem Eingriff zu einer Operationsfläche kommen, auf der sich unschöne und starke Narben bilden.

Von Kliniken, die über kein Impressum und über keinerlei Referenzen verfügen, sollten Sie besser die Finger lassen. Das Personal und der behandelnde Arzt sollten sich stets Zeit dafür nehmen, Ihre Fragen ausführlich zu beantworten.

Risiken bei der Operation


Bei der Haarverpflanzung wird zwar von einer Operation gesprochen. Doch genau genommen handelt es sich um einen Eingriff.

Es findet keine Vollnarkose statt, sodass Sie jederzeit bei Bewusstsein sind und alles mitverfolgen können. So bestehen bei Ihrer Haartransplantation keine Risiken wegen einer Narkose.

Damit Sie keine Schmerzen während des Eingriffs haben, wird Ihre Kopfhaut mit der Sleep Deep Methode betäubt.

Wenn Sie eine gute Klinik für Haartransplantation ausgewählt haben, die nach den Standards handelt, fallen bei Ihrer Haartransplantation die Risiken sehr gering aus.

Zu einer allergischen Reaktion kann es immer wieder kommen, doch das lokale Betäubungsmittel ist sehr allergenarm. Damit Sie auf Nummer sicher gehen, können Sie in der Klinik nachfragen, welches Medikament genau verwendet wird und bei Ihrem Haus- oder Hautarzt vor dem Eingriff einen Allergietest durchführen lassen.

Wenn Sie trotz der Injektion Schmerzen beim Eingriff haben, können die Ärzte während der Behandlung noch einmal eine Injektion vornehmen. Ähnlich wie beim Zahnarzt wird dafür der Eingriff kurz unterbrochen, bis das betäubende Mittel vollständig wirkt.

Wie verhindere ich eine schlechte Anwuchsrate?


Haarausfall Mann deprimiert

Wird bei einer Haartransplantation eine schlechte Anwuchsrate erzielt, machen Kunden oft den Arzt dafür verantwortlich. Dabei kann selbst der beste Chirurg Komplikationen nicht ausschließen: Schließlich ist jeder Kunde anders und reagiert individuell auf die Eigenhaarverpflanzung.

Sie investieren in Ihre Haartransplantation viel Geld. Vergeuden Sie nichts – sorgen Sie vor. Denn eine schlechte Anwuchsrate lässt sich oft verhindern. Mit ein wenig Eigeninitiative finden Sie einen guten Spezialisten, der sowohl über Erfahrung verfügt, als auch über das nötige Knowhow und die Technik.

Zwar kann Ihnen niemand eine Anwuchsgarantie geben. Doch Sie können von Ihrer Seite ausschließen, dass bei Ihrer Haartransplantation eine schlechte Anwuchsrate auftritt.

Kunstfehler sind häufig der Hektik geschuldet – oder der Profitgier. Achten Sie darum nicht nur auf den Preis einer Eigenhaarverpflanzung. Dann steigen auch Ihre Chancen, bei Ihrer Haartransplantation eine schlechte Anwuchsrate zu vermeiden.

Wie finde ich eine seriöse Haarklinik?


Eine Haartransplantation ist fehlgeschlagen, wenn die Anwuchsrate der neu verpflanzten Haare sehr niedrig ausfällt. Es sind dann immer noch kahle Stellen zu sehen. Verantwortlich dafür sind oftmals eine zu geringe Expertise des Teams oder eine unseriöse Einrichtung.

Wenden Sie sich für die Haarverpflanzung daher ausschließlich an ein bewährtes Institut. Sehen Sie sich den betreffenden Anbieter im Vorfeld genau an und lassen Sie sich ausführlich beraten.

Verschaffen Sie sich – soweit möglich – auch persönlich einen Eindruck von der Klinik. So treffen Sie eine wohlüberlegte Entscheidung.

Korrektur einer Haartransplantation bei Elithair


Der Leidensdruck bei Patienten, bei denen die Haartransplantation misslungen ist, ist verständlicherweise relativ hoch. Man hat viel Geld ausgegeben und sieht hinterher schlimmer aus als vorher. Doch die meisten Fehler lassen sich korrigieren.

Dr. Balwi, der leitende Arzt von Elithair, korrigiert sämtliche Haarverpflanzungen, die in anderen Kliniken vorgenommen wurden und die misslungen sind. Diese Eingriffe werden im medizinischen Jargon Revisions-Operation genannt.

Eine Korrektur einer Haartransplantation, beispielsweise bei einer misslungenen Haarlinie, kann nur von äußerst erfahrenen Schönheitschirurgen durchgeführt werden, zu denen unser Arzt Dr. Balwi selbstredend gehört.

Zudem kommen bei Elithair ausschließlich die neuesten Methoden einer Haartransplantation zum Einsatz, wie beispielsweise die exklusive SDHI Technik.

Wenn Sie Ihre misslungene Haartransplantation korrigiert haben möchten, dann befinden Sie sich bei Elithair in den allerbesten Händen. Auch wenn Ihr Eingriff schon längere Zeit zurückliegt, kann eine Korrektur effektiv stattfinden.

Fazit: Bei der Haartransplantation Risiken vermeiden und Chancen nutzen


Eine Haartransplantation bietet die Chance, wieder selbstbewusst zu werden und das Selbstwertgefühl wieder zurückzuerhalten. Zwar bestehen, wie bei jedem Eingriff, auch bei der Haartransplantation Risiken – doch die Chancen sprechen für sich.

Die Risiken einer Haarverpflanzung können durch eine gewissenhafte Vorbereitung und der richtigen Nachsorge weitestgehend vermieden werden. Was Sie durch die lebensverändernde Behandlung hingegen erhalten ist unbezahlbar.

Ihre Email Adresse wird nicht veröffentlicht.