Mann steht vor Spiegel und denkt über Verhalten nach der Haartransplantation nach

Verhalten nach der Haartransplantation: Was geht auf keinen Fall?

Es ist äußerst wichtig, dass Sie sich als Patient frühzeitig über das richtige Verhalten nach einer Haartransplantation informieren und wichtige Ratschläge im Anschluss an eine Eigenhaarverpflanzung ernst nehmen.

Aber was gibt es zu beachten und wie können Sie dabei helfen, ein gutes Ergebnis bei Ihrer Haarverpflanzung zu erzielen?

Inhaltsverzeichnis


  1. Verhalten nach der Haartransplantation – Was ist zu beachten?
  2. Haartransplantation: Nachsorge & das richtige Verhalten
  3. Vermeidung von Anstrengungen und Sport nach der Haarverpflanzung
  4. Verzicht auf Alkohol und Rauchen nach der Haartransplantation
  5. Was ist bei Ernährung nach der Haartransplantation zu beachten?
  6. Wie müssen die Haare nach der Haartransplantation gepflegt werden?
  7. Empfehlungen des Arztes einhalten
  8. Fazit

Verhalten nach der Haartransplantation – Was ist zu beachten?


Um bei Ihrer Eigenhaarbehandlung ein perfektes Ergebnis zu erzielen und müssen mehrere Faktoren beachtet werden. So spielt die Erfahrung und Kompetenz des Arztes und die Wahl einer seriösen Klinik eine entscheidende Rolle.

Aber auch Sie selbst können einen positiven Einfluss auf das Resultat haben. Durch welches Verhalten nach der Haartransplantation unterstützen Sie Ihre transplantierten Haare am besten und erreichen so Ihr strahlend volles Traumhaar?

Haartransplantation: Nachsorge & das richtige Verhalten


Wenn Sie auf das korrekte Verhalten nach der Haartransplantation achten, steht vor allem die Schonung der Kopfhaut und der verpflanzten Haare im Mittelpunkt. Auf das übliche Jucken nach dem Eingriff dürfen Sie daher natürlich auf keinen Fall mit Kratzen der Kopfhaut reagieren.

Um die typischen Schwellungen nach der Haartransplantation in der Nähe der Augenpartie und an der Stirn in Folge der Operation zu vermeiden, sollten Sie für mindestens drei Tage zugleich ein Stirnband nutzen. Als schonende Position zum Schlafen nach der Haartransplantation ist vor allem in der ersten Wochen wiederum die Lage auf dem Rücken alternativlos.

Berührungen zwischen dem Kopf und der Bettdecke oder dem Kissen verhindern Sie durch das Schlafen mit speziellen Nackenkissen und Einmalunterlagen, die austretendes Wundsekret auffangen.

Der Verzicht auf die folgenden Aktivitäten, Nahrungsmittel und sonstige Produkte ist nach einer Haartransplantation gegen Haarausfall für Patienten ebenfalls sehr bedeutend:

  • Sport
  • Rauchen
  • Alkohol
  • Kaffee
  • Salzhaltiges Essen
  • Gewöhnliche Haarpflege- und Styling-Produkte zur Haarwäsche
  • Schwimmbad-, Sauna- und Solariumbesuche
  • Schutzloser Aufenthalt in Sonnenstrahlen

Vermeidung von Anstrengungen und Sport nach der Haarverpflanzung


Mann trainiert mit Hanteln als Verhalten nach der Haartransplantation

Innerhalb der ersten 14 Tage im Anschluss an den Eingriff ist generell die Vermeidung körperlicher Anstrengungen ratsam. Sport nach einer Haartransplantation sollte teilweise sogar länger ein Tabu bleiben – vor allem da eine Beule nach der Haartransplantation vermieden werden sollte.

Das ist ganz besonders beachtenswert, weil Sie sich durch sportliche Aktivitäten am Kopf stoßen könnten und damit den Heilungsverlauf an den Stellen mit dem transplantierten Haar auf der Kopfhaut schlimmstenfalls nachhaltig gefährden und Haarausfall erneut auslösen.

Ärzte empfehlen ihren Patienten am Ende der Haarimplantation üblicherweise sogar, dass Sie sich vorerst möglichst nicht bücken sollten.

Sobald Sie schwitzen nach der Haartransplantation, stellt der Schweiß im direkten Anschluss an die Haar OP wegen der eventuellen Aufweichung der Krusten auf der Kopfhaut eine Bedrohung dar. Im Extremfall entstehen dadurch gefährliche Entzündungen.

Verzicht auf Alkohol und Rauchen nach der Haartransplantation


Auf Alkohol nach der Haartransplantation müssen Sie im Verlauf der beiden ersten Wochen ebenfalls verzichten. Ansonsten führt der Alkoholgenuss zur Verdünnung des Bluts, einer Förderung der Durchblutung und möglichen Nachblutungen.

Zudem beeinträchtigt Alkohol oft die Wirkung eines Antibiotikums, dass Sie im Anschluss an Eigenhaarverpflanzungen erhalten. Durch Alkoholeinfluss zeigen Sie möglicherweise auch weitere Verhaltensweisen, die den Behandlungserfolg einer Haarimplantation bedrohen.

Das Rauchen nach der Haartransplantation ist ebenfalls mit potenziellen Komplikationen verbunden. Schon mindestens zwei Wochen vor der Haartransplantation ist darum der Verzicht auf ungesunde Zigaretten ganz besonders ratsam.

Blutungen sind ebenso wie die negative Beeinflussung der Wundheilung und der Nährstoffversorgung ein Problem, mit dem das Rauchen die Haargesundheit gefährdet. Wunden auf der Kopfhaut heilen bei Rauchern langsamer.

Was ist bei Ernährung nach der Haartransplantation zu beachten?


Gesunde Ernährung als wichtiger Faktor im Verhalten nach der Haartransplantation

Während Sie auf das richtige Verhalten nach der Haartransplantation achten, müssen Sie schon am ersten Tag nicht auf gutes Essen verzichten. Zunächst sind allerdings salzarme Mahlzeiten empfehlenswert, weil Salz zur Blutverdünnung beiträgt.

Im Anschluss an Haarverpflanzungen ist es äußerst wichtig, dass Sie viel trinken. Hierbei ist Mineral- oder Leitungswasser sehr gesund. Mit drei Litern Flüssigkeit pro Tag leisten Sie einen entscheidenden Beitrag zu einem positiven Heilungsverlauf.

Am Tag der Haartransplantation und im Verlauf des Folgetags gilt Kaffee definitiv als das falsche Getränk. Ansonsten erhöht der Kaffeegenuss mit einer geförderten Durchblutung und geweiteten Blutgefäßen die Gefahr einer Nachblutung.

Wie müssen die Haare nach der Haartransplantation gepflegt werden?


Darüber hinaus ist bei der Haarwäsche das korrekte Verhalten nach der Haartransplantation unverzichtbar. An den ersten beiden Tagen sollten Sie auf Spülungen verzichten und beim Waschen der implantierten Haare vorsichtig sein.

Bevor Sie ab dem Ablauf von 48 Stunden nach der Operation Ihre Haare mit einem empfohlenen Shampoo erstmals waschen, ist das Auftragen einer Lotion zur Förderung der Krusten-Abheilung wichtig.

Nachdem empfohlene Präparate innerhalb ungefähr 60 Minuten einwirken, ist während des Abspülens eine äußerst vorsichtige Vorgehensweise mit einem mittleren Druck durch vorsichtiges Tupfen sowie lauwarmem Wasser ratsam.

Danach trägt ein geeignetes Shampoo zum Schutz der transplantierten Haare bei. Indem Sie das Rubbeln vermeiden und für das natürliche Abtrocknen geeignete Tücher verwenden, schonen Sie Ihre Haarpracht zusätzlich.

Bevor Sie wieder Ihr gewohntes Haarwaschmittel zur Haarwäsche nutzen, müssen Sie in der Regel auf den Ablauf von zehn Tagen warten. Die meisten Styling-Maßnahmen bleiben sogar zumindest für einen Monat tabu.

Es kann durchaus zu Schuppen nach der Haartransplantation kommen. Auch in diesem Fall sollte mit äußerster Vorsicht gepflegt werden. Pickel nach der Haartransplantation stellen ebenfalls kein großes Risiko dar, wenn bei der Pflege aufgepasst wird.

Empfehlungen des Arztes einhalten


Neben allgemeinen Tipps zum Verhalten nach der Haartransplantation sollten Sie unbedingt die speziellen Anweisungen des behandelnden Arztes in Ihrem individuellen Einzelfall berücksichtigen und vorsichtig sein, damit Ihre Haare wachsen wie zuvor.

Ein erfahrener Mediziner spricht mit Ihnen auch darüber, wenn Sie wegen eines anderen Problems regelmäßig Medikamente einnehmen und Sie Arzneien zur Vermeidung einer gefährlichen Nebenwirkung zumindest kurzfristig absetzen müssen.

Falls es zu Komplikationen kommt, ist die umgehende Kontaktaufnahme mit einem Spezialisten alternativlos. Experten klären Sie dann eventuell über fehlerhafte Verhaltensweisen auf und ermöglichen Ihnen eine rechtzeitige Reaktion.

Wer ohne Rücksprache mit dem verantwortlichen Haarspezialisten zu früh mit gefährlichen Aktivitäten beginnt oder ärztliche Anweisungen ignoriert, gefährdet die Haargesundheit nachhaltig.

Fazit: Das richtige Verhalten nach der Haartransplantation ist entscheidend


Durch das richtige Verhalten nach der Haartransplantation tragen Sie Ihren Teil zum strahlend vollen Haar bei. Folgen Sie in jedem Fall den Anweisungen Ihres Arztes vorsichtig, um ein optimales Resultat für den transplantierten Bereich zu erreichen und erneuten Haarausfall zu vermeiden.

Die Vermeidung bestimmter Aktivitäten und der Verzicht auf schädigende Substanzen in den Tagen nach der Haartransplantation ist entscheidend, um ein perfektes Ergebnis und Ihre Gesundheit zu sichern.

Bei Fragen stehen Ihnen die Experten von Elithair gerne zur Verfügung.

Ihre Email Adresse wird nicht veröffentlicht.