
Nach der Haartransplantation Haare waschen: So besser nicht!
Sobald Sie sich nach der Haartransplantation die Haare waschen, müssen Sie wichtige Hinweise des zuständigen Haarspezialistenteams unbedingt exakt befolgen und empfinden in den ersten Tagen dabei möglicherweise eigenartige Gefühle.
Ängste sind währenddessen jedoch zumeist unbegründet. Wir klären Sie über allgemeine Tipps zur richtigen Haarwäsche im Anschluss an eine Eigenhaarverpflanzung auf. Dabei thematisieren wir geeignete Shampoos und die empfehlenswerte Häufigkeit.
Inhaltsverzeichnis
- Wie müssen Patienten nach der Haartransplantation die Haare waschen?
- Welches Shampoo ist in der Heilungsphase geeignet?
- Wie oft ist die Haarwäsche nach der Eigenhaarverpflanzung notwendig?
- Weitere Tipps zur Haarpflege nach der Haarimplantation
- Ab wann gilt der Heilungsprozess als abgeschlossen?
- Fazit: Haarwäsche mit Vorsicht und Geduld
Wie müssen Patienten nach der Haartransplantation die Haare waschen?
Bevor Sie nach einer Haartransplantation die Haare waschen, müssen Sie zunächst einen Zeitraum zwischen zwei und drei Tagen abwarten. Denn innerhalb der ersten 48 Stunden nach der OP ist das Risiko für das Ausfallen der eingepflanzten Haarfollikel zu hoch.
Sie könnten in dieser Phase mit der Haarwäsche noch leicht Follikel ausreißen oder beschädigen. Sobald Sie diesen kritischen Zeitraum überstanden haben, benötigen Sie zuerst eine spezielle Lotion.
Ein derartiges Produkt erhalten Sie zumeist über die Haarklinik, in der Sie sich behandeln lassen. Sie müssen die Lotion vorsichtig und sehr sanft auf die Kopfhaut in der Haarwuchsrichtung tupfen. Reibung bleibt hierbei ein absolutes Tabu.
Wenn Sie nach der Haartransplantation erstmals die Haare waschen wollen, ist davor für die Lotion zunächst eine Einwirkzeit von rund 40 Minuten erforderlich. Anschließend dürfen Sie die aufgetupfte Mischung mit den folgenden Vorsichtsmaßnahmen auswaschen:
- Verwendung von lauwarmem Wasser mit geringem Druck
- Keine Kopfmassagen oder unnötiger Fingerdruck
- Haarwuchsrichtung als Waschrichtung
Sie müssen ein besonderes Spezialshampoo nutzen und vor dem Auswaschen wiederum ungefähr fünf Minuten lang einwirken lassen.
Dieses Shampoo sollten Sie erneut äußerst vorsichtig in der Haarwuchsrichtung auftupfen und ebenso behutsam abwaschen. Auch beim anschließenden Trocknen dürfen Sie die behandelte Kopfhaut keiner unnötigen Reibung oder Hitze aussetzen.
Welches Shampoo ist in der Heilungsphase geeignet?
Weil es zum direkten Kontakt mit den behandelten Hautstellen kommt, ist die Eignung eines Shampoos im Anschluss an eine Haarimplantation außergewöhnlich wichtig.
Während Sie nach der Haartransplantation die Haare waschen, brauchen Sie ein mildes Produkt mit möglichst wenig Reizstoffen. Generell dürfen Sie ausschließlich Haarpflegeprodukte nutzen, die aus der Sicht Ihres verantwortlichen Haarspezialistenteams unbedenklich sind.
Ein besonderes Shampoo von Dr. Balwi eignet sich für die Haarwäsche nach der Haarverpflanzung und weckt zusätzliches Vertrauen, weil ein echter Experte bei der Entwicklung verantwortlich war.
Neben einer milden Rezeptur beinhaltet dieses Spezialshampoo wichtige Inhaltsstoffe, die entscheidend zur Versorgung der Haarfollikel und der Unterstützung des Haarwachstums beitragen können.
Zur Vorbeugung gegen Haarausfall leistet das Dr. Balwi Shampoo auch einen Beitrag. Obwohl ab der dritten Woche wieder viele gewöhnliche Haarwaschmittel infrage kommen, ist die langfristige Anwendung des Spezialshampoos für die Förderung einer beeindruckenden Haarpracht empfehlenswert.
Wie oft ist die Haarwäsche nach der Eigenhaarverpflanzung notwendig?
Insofern Sie nach einer Haartransplantation die Haare waschen und vor einem geeigneten Spezialshampoo eine Lotion verwenden, müssen Sie die empfohlene Prozedur ab dem dritten Tag eine Woche lang täglich wiederholen.
Sie sollten aber immer auf kompetente Spezialisten hören, falls das behandelnde Team in Ihrem besonderen Einzelfall einen abweichenden Rhythmus empfiehlt.
Nach dem Ablauf von zehn Tagen im Anschluss an die Haarverpflanzung raten Experten oft dazu, zwischen jeder weiteren Haarwäsche bis auf Weiteres eine zweitägige Waschpause einzuplanen.
Weitere Tipps zur Haarpflege nach der Haarimplantation
Die folgenden Tipps sind bei der Haarpflege im Anschluss an eine Haarimplantation ebenfalls empfehlenswert:
- Trocknen der Haare an der Luft ohne Baumwollhandtuch und Föhn
- Nie Kratzen bei Juckreiz
- Vorsichtiges Schneiden der Haare mit Hinweis für Friseur
- Verzicht auf ungeeignete Stylingprodukte
Haare vorsichtig an der Luft trocknen
Wenn Sie nach der Haartransplantation die Haare waschen, können Sie die Heilung auch durch das richtige Trocknen erleichtern. Ein Baumwollhandtuch muss wegen der möglichen Fusseln am Anfang der Heilungsphase ein Tabu bleiben.
Zudem dürfen Sie zunächst keinen Föhn einsetzen, weil dabei die entstandene Hitze transplantierte Grafts im Extremfall zerstören würde und oft zumindest das Anwachsen negativ beeinflusst, da Hitzestylings immer eine Belastung für das Haar sind.
Es ist dringend ratsam, die Haare im Anschluss an eine Eigenhaarverpflanzung vorerst an der Luft trocknen zu lassen. Sobald der behandelnde Arzt wieder einen Föhn erlaubt, müssen Sie auf einen ausreichenden Abstand zum Kopf achten.
Richtiger Umgang mit dem Juckreiz
Juckreiz kann nach einer Haarverpflanzung eine normale Begleiterscheinung sein. Es ist sehr wichtig, dass Sie sich durch das juckende Gefühl nie zum Kratzen hinreißen lassen.
Ansonsten würden Sie die verpflanzten Grafts schlimmstenfalls ausreißen und Entzündungen mit katastrophalen Folgen herbeiführen. Generell ist die Vermeidung von Berührungen zwischen den Händen und der Kopfhaut möglichst zu vermeiden.
Denn die Handflächen sind potenzielle Keimträger und könnten den Erfolg der vorsichtigen Haarpflege gefährden.
Vorsicht beim Schneiden der Haare
Beim Schneiden der Haare ist nach einer Haarimplantation ungefähr drei Monate lang vorerst höchste Vorsicht geboten. Daher müssen Sie über den richtigen Zeitpunkt für diesen Schritt mit dem behandelnden Haarspezialistenteam zunächst sprechen.
Zudem sollten Sie einen fähigen Friseur aufsuchen und auf die erfolgte Eigenhaarverpflanzung hinweisen. Dann setzt ein Experte ausschließlich geeignete Scheren ein und verzichtet vorerst normalerweise auf Messer und Maschinen.
Keine ungeeigneten Stylingprodukte nutzen
Ungeeignete Stylingprodukte wie Haargel müssen ebenso zumindest in den ersten drei Monaten nach Haartransplantationen ein Tabu bleiben. Derartige Produkte können ansonsten Poren verstopfen oder mit einer klebrigen Wirkung den Heilungsprozess ernsthaft gefährden.
Im Extremfall werden Haarfollikel durch problematische Stylingprodukte herausgerissen.
Ab wann gilt der Heilungsprozess als abgeschlossen?
Die Abheilung der Krusten und Rötungen benötigt zunächst rund zwei Wochen, solange Sie mit der richtigen Vorgehensweise nach der Haartransplantation die Haare waschen. Danach ist die Kopfhaut vorerst aber immer noch besonders empfindlich.
Transplantierte Haare fallen zuerst kurzfristig aus. Sie müssen ungefähr bis zum vierten Monat warten, bevor auf Ihrem Kopf wieder natürliches Haarwachstum beginnt.
Fazit: Haarwäsche mit Vorsicht und Geduld
Während Sie ab dem dritten Tag nach der Haartransplantation die Haare waschen, sind eine vorsichtige Vorgehensweise und Geduld ebenso wie spezielle Haarpflegeprodukte unverzichtbar.
In der Regel empfehlen Ihnen die behandelnden Haarspezialisten besondere Lotionen und Spezialshampoos, die Sie zunächst täglich anwenden sollten. Als Haarwaschmittel mit einer milden Rezeptur und einer positiven Beeinflussung des Haarwachstums überzeugt das Dr. Balwi Shampoo.
Obwohl ab der dritten Woche zahlreiche gewöhnliche Waschmittel wieder infrage kommen, bleiben außergewöhnliche Haarpflegeprodukte im Anschluss an die Eigenhaarverpflanzung weiterhin empfehlenswert.
Zudem ist es für einen positiven Heilungsverlauf ratsam, nach der Haarimplantation beim Trocknen, Schneiden und Pflegen der Haare jeweils sehr behutsam vorzugehen.