Haartransplantation Krankenkasse

Haartransplantation: Zahlt die Krankenkasse?

Immer häufiger kommt bei Haarausfall eine Haartransplantation zum Einsatz. Sowohl bei Männern als auch bei Frauen erfreut sich der Eingriff wachsender Beliebtheit. Doch die Kosten der OP in Deutschland sprengen häufig den Geldbeutel der Betroffenen.

Zurecht stellt sich der ein oder andere da die Frage, ob die Kosten für die Haartransplantation von der Krankenkasse übernommen werden. Im folgenden Artikel geben wir Ihnen alle wichtigen Informationen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Haartransplantation wird immer beliebter
  2. Hohe Kosten für eine Haartransplantation in Deutschland
  3. Bezahlt die Krankenkasse für eine Haartransplantation?
  4. In welchen Ausnahmefällen übernimmt die Krankenkasse die Kosten?
  5. Die günstigere Alternative – eine Haartransplantation in der Türkei
  6. Fazit: Ihre Haartransplantation wird von der Krankenkasse nur in Ausnahmefällen bezahlt

Haartransplantation wird immer beliebter


Haarausfall, ganz gleich in welcher Form, kann für den Betroffenen eine große psychische Belastung darstellen. Es gibt zwar einige Menschen, die sich nicht davon schocken lassen, wenn die Haare mit der Zeit lichter werden. Es gibt sogar solche, die ganz mutig zu Rasierer und Schere greifen, Glatze tragen und diese „Nicht-Frisur“ zu ihrem Markenzeichen machen.

Doch das ist der kleinste Anteil an den unfreiwilligen Glatzenträgern. Für die anderen stellt der stetige Haarverlust auch einen Verlust der Lebensqualität und der persönlichen Ausstrahlung dar. Denn es ist auch in der heutigen Zeit immer noch so, dass Haare – vor allem volle und gesunde Haare – immer noch als Statussymbol gelten und eine ansprechende Ausstrahlung vermitteln.

Die einzige Lösung die dauerhaft beim genetisch bedingten Haarausfall, hilft, ist eine Haartransplantation. Längst sind diese Eingriffe auch bei uns salonfähig geworden. Spätestens seitdem immer mehr Prominente selbstbewusst dazu stehen, bei der Haarpracht etwas nachgeholfen zu haben, ist dies kein Tabu mehr. Die bekanntesten deutschen Beispiele sind hier das Sternchen Kim Gloss, der Fußballtrainer Jürgen Klopp oder der Politiker Christian Lindner.

Hohe Kosten für eine Haartransplantation in Deutschland


Hand tippt auf Taschenrechner mit einem Kugelschreiber zwischen den Fingern

Der einzige Haken an dem Eingriff: Er ist in Deutschland extrem teuer. Da können durchaus bis zu 10.000 € zusammenkommen, je nachdem wie weit der Haarverlust schon fortgeschritten ist. Während der Preis für die Promis kein Hindernis darstellt, sieht das bei den meisten anderen anders aus.

Wenn die Belastung sehr hoch ist und der Wunsch nach einer Haartransplantation wächst, diese aber an den Kosten scheitert, dann führt das zu Frustration. Der Blick lenkt sich daher in eine Richtung, aus der finanzielle Hilfe kommen könnte.

Viele Betroffene stellen sich dann die berechtigte Frage: Übernimmt bei der Haartransplantation die Krankenkasse wenigstens einen Anteil der Kosten?

Bezahlt die Krankenkasse für eine Haartransplantation?


Die schlechte Nachricht zuerst. Eine Haartransplantation zählt zu den ästhetischen Schönheitsoperationen. In der Regel erfolgt eine Kostenübernahme dieser Art von Behandlungen durch die Krankenkasse nicht, da zumindest die gesetzlichen Krankenkassen Haarausfall meist mehr als kosmetisches Problem betrachten.

Selbst bei Patienten, die aufgrund einer Chemotherapie die Haare verloren haben und bei denen sie nicht mehr (richtig) nachgewachsen sind, bezahlt eine Krankenkasse maximal eine Perücke.

Aber wie sich die meisten wahrscheinlich schon denken können, gibt es natürlich auch bei Haartransplantationen Ausnahmefälle.

In welchen Ausnahmefällen übernimmt die Krankenkasse die Kosten?


  • Verletzungen
  • Schwere Unfälle (zum Beispiel bei Brandopfern)
  • Schwere Hauterkrankungen
  • Schwere Depressionen

Besonders letzter Punkt ist extrem heikel, denn die Beweispflicht liegt hier bei dem Betroffenen. Nur weil beispielsweise der behandelnde Arzt bescheinigt,  dass der Patient unter schweren Depressionen wegen seines Haarverlusts leidet, heißt das noch lange nicht, dass die Krankenkasse diese Diagnose akzeptiert.

Mann mit Geheimratsecken hält sich traurig eine Hand vor das Gesicht vor schwarzem Hintergrund

In der Regel wird der Betroffene dann zum sogenannten medizinischen Dienst (MDK) der Krankenkassen eingeladen. Selbst wenn der Arzt des MDK ebenso eine schwere Depression feststellt, kann die Krankenkasse die (anteilige) Kostenübernahme ablehnen. Frauen haben es hier übrigens etwas einfacher als Männer, da sich die Krankenkassen bei ihnen meist etwas kulanter zeigen.

Die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland sind dafür bekannt, dass fast alle Anträge auf Kostenübernahme abgelehnt werden, wenn es sich um eine Schönheitsoperation handelt. Da spielt es keine Rolle, wie die medizinische Indikation aussieht.

Übrigens: Privat Versicherte können bestimmte Tarife abschließen, bei denen zumindest ein Teil der Kosten von Haartransplantation von der Krankenkasse übernommen wird.

Die günstigere Alternative – eine Haartransplantation in der Türkei


Eine Haartransplantation in Deutschland kann richtig teuer werden. Das heißt aber trotzdem nicht, dass Betroffene auf eine Haartransplantation verzichten oder einen exorbitanten Kredit aufnehmen müssen, wenn die Krankenkasse die Kostenübernahme ablehnt.

Die Alternative besteht darin, sich im Ausland einer Haartransplantation zu unterziehen. Die Kosten für eine Eigenhaarverpflanzung in der Türkei sind wesentlich geringer, als in Deutschland. Das liegt aber nicht daran, dass dort mindere Qualität abgeliefert wird, im Gegenteil.

Der Kostenunterschied ergibt sich aus zwei Gründen. Zum einen ist der Gesundheitstourismus in der Türkei ein enormer Wirtschaftsfaktor und der Preiskampf ist entsprechend hart. Der türkische Staat subventioniert diesen Zweig der Wirtschaft daher, um ihn zu fördern. In den meisten Fällen werden die deutschen Hygiene- und Qualitätsstandards übrigens von den türkischen Kliniken übertroffen.

Weiterhin sind die Lebenshaltungskosten in der Türkei günstiger, als in Deutschland. Wohnungen beziehungsweise Mieten, Lebensmittel, Kleidung und viele andere notwendige Güter sind dort wesentlich preiswerter, als in Deutschland. Das bedeutet im Umkehrschluss auch, dass die Lohnnebenkosten deutlich günstiger ausfallen.

Fazit: Ihre Haartransplantation wird von der Krankenkasse nur in Ausnahmefällen bezahlt


Eine Haartransplantation kommt bei Elithair im Durchschnitt auf Kosten von 2800 €. Je mehr Grafts (Haarfollikel) verpflanzt werden müssen, umso teurer wird der Eingriff auch. Allerdings betragen die Kosten – selbst wenn viele Grafts verpflanzt werden müssen – nur einen Bruchteil dessen, was in Deutschland fällig werden würde.

Zudem bietet Elithair das gewisse Extra an Service. Im Preis ist nicht nur der Eingriff enthalten, sondern auch der Flughafen- und Hoteltransfer, auf Wunsch die Unterbringung direkt in der Klinik im eigenen Elit-Hotel-Zimmer, eine PRP-Behandlung, hochwertige und effektive Medikamente und Pflegeprodukte für die Nachsorgephase, sowie eine adäquate Kopfbedeckung und ein Nackenhörnchen.

Wenn Sie Interesse an einer Haartransplantation bei Elithair haben, dann nehmen Sie ganz unkompliziert Kontakt mit unseren Experten auf: entweder per Telefon, E-Mail oder per WhatsApp. Diese unterbreiten Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot und klären Sie zu den Möglichkeiten einer Ratenzahlung per Finanzierung auf. Lassen Sie sich von den patientenfreundlichen Preisen mit dem gewissen Extra an Service überzeugen.