Haarausfall durch Alkoholkonsum

Warum kann Haarausfall durch Alkoholkonsum entstehen?

Ein Glas Rotwein am Abend, ein Feierabendbier oder ein Gläschen Sekt zum Anstoßen auf einem Geburtstag – für viele ist Alkohol ein Genussmittel. Wenn es jedoch regelmäßig und in großen Mengen getrunken wird, ist die Gesundheit des menschlichen Körpers gefährdet. Doch kann Haarausfall durch Alkohol entstehen? Wie wirkt Alkohol auf den Körper und welchen Einfluss hat er auf das Haarwachstum? Wir haben die Antworten für Sie.

Inhaltsverzeichnis

  1. Wie entsteht Haarausfall durch Alkoholkonsum?
  2. Spirituosen erhöhen den Östrogenspiegel
  3. Alkohol: Negative Wirkung auf die Proteinsynthese
  4. Übersäuerung des Körpers durch Alkohol
  5. Was hilft gegen Haarverlust durch Alkoholkonsum?
  6. Was tun, wenn die Haarwurzeln abgestorben sind?
  7. Die beste Lösung bei Haarausfall durch Alkohol: die Eigenhaarverpflanzung
  8. Fazit: Haarverlust kann durch Alkohol ausgelöst werden

Wie entsteht Haarausfall durch Alkoholkonsum?

Junger Mann zeigt Haarausfall durch Alkohol, in dem er seine Haare am Scheitel auseinanderzieht

Haarausfall durch Alkoholkonsum ist sehr vielfältig, denn er wirkt sich auf den gesamten Körper schädlich aus. Sowohl das Herz-Kreislaufsystem als auch das Immunsystem werden beeinflusst. Zusätzlich entzieht es dem Körper Wasser, sodass der Flüssigkeitshaushalt gestört werden kann. Ein ausreichender Flüssigkeitshaushalt ist jedoch sehr wichtig für die Durchblutung der Kopfhaut.

In alkoholischen Getränken ist darüber hinaus meist sehr viel Zucker enthalten, was die Zellen wiederum in einen entzündungsähnlichen Zustand versetzt.

Der Körper reagiert mit Glykation – der Verzuckerung der Gewebefasern. Der regelmäßige Konsum von Bier, Wein & Co. kann deshalb Haarbruch fördern und bremst das Wachstum der Haare im Allgemeinen.

Spirituosen erhöhen den Östrogenspiegel

Des Weiteren wird durch derartige Getränke der Östrogenspiegel deutlich erhöht. Dies ist meistens der Grund für Haarausfall durch Alkohol.

Ein erhöhter Östrogenspiegel verursacht ein Ungleichgewicht der Nährstoffaufnahme. Die Haarwurzeln benötigen allerdings ausreichend Nährstoffe, da sie ansonsten absterben. Der Alkohol, der sich direkt auf die Nährstoffe im Haar auswirkt, kann daher das Absterben der Haarwurzeln verursachen.

Auch der Zinkspiegel wird durch Alkohol gesenkt. Zink ist ein wichtiger Mineralstoff für die Haargesundheit. Ebenso werden die Zufuhr von Eisen und den Vitaminen A, C und E durch den erhöhten Östrogenspiegel gestört.

Negative Wirkung auf die Proteinsynthese

Haarausfall durch Alkoholkonsum entsteht auch, da es eine negative Auswirkung auf die Synthese von Eiweiß hat. Die Haare bestehen zum Großteil aus Eiweiß, den sogenannten Keratinen.

Ein gut funktionierender Eiweißstoffwechsel ist entscheidend für eine kräftige und gesunde Haarpracht. Denn das Haar besteht zu einem Großteil aus Eiweiß. Wird der Körper unzureichend mit Eiweiß versorgt, stoppt er zuerst die Versorgung und Bildung von Haaren.

Denn die volle Haarpracht zählt als Luxusprodukt und ist nicht nötig um den Körper am Leben zu erhalten. Reicht diese Maßnahme nicht aus, stoppt der Körper weiters die Versorgung von Haarfollikeln und Fingernägeln komplett. Die Folge ist, dass Sie unter vermehrten Haarausfall leiden werden.

Dieser Vorgang kann so weit gehen, dass die Haarwurzeln komplett absterben und an dieser Stelle auf natürlich Weise nie wieder ein Haar wachsen kann. Eine Haartransplantation ist dann die einzige Option um wieder an volles Haar an dieser Stelle zu bekommen.

Ein gut funktionierender Eiweißstoffwechsel ist entscheidend für eine kräftige und gesunde Haarpracht.

Übersäuerung des Körpers durch Alkohol

Wenn zu viel Säure im Blut vorhanden ist, sinkt der pH-Wert. Der Körper reagiert darauf, indem er alle basischen Mineralien abzieht, die nicht wichtig für das Überleben sind.

Hierdurch versucht er der Übersäuerung entgegenzuwirken. Hiervon ist auch der Haarboden betroffen, da die Haare nicht überlebenswichtig sind. Dadurch werden dem Haarboden wichtige Nährstoffe entzogen.

Was hilft gegen Haarverlust durch Alkoholkonsum?

Natürlich sollten Sie umgehend den Konsum von Bier, Wein & Co. stark reduzieren oder vollständig einstellen. Aber auch eine Ernährungsumstellung und eine Entsäuerung und Remineralisierung Ihres Körpers helfen dabei, dass der Körper wieder neue Energie bekommt und mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt wird.

Gegen den Zinkmangel, der oft durch übermäßigen Konsum entsteht, sollten Sie speziell Lebensmittel zu sich nehmen, die einen hohen Zinkanteil aufweisen. Zu diesen Lebensmitteln zählen insbesondere Innereien, rotes Fleisch, Schalentiere, Geflügel und Fisch.

Aber auch Hülsenfrüchte, Getreide, Milchprodukte und Eier sind reich an dem wichtigen Mineralstoff. Oftmals kann der Zinkbedarf nicht über die Ernährung gedeckt werden, sodass Nahrungsergänzungsmittel helfen können.

Was tun, wenn die Haarwurzeln abgestorben sind?

Grafik wachsender Haare auf der Kopfhaut

Wenn Ihre Haarwurzeln durch den übermäßigen Konsum von Bier, Wein oder Wodka bereits irreversibel geschädigt sind, bleiben die kahlen Stellen dauerhaft bestehen.

Dies ist für die meisten Betroffenen eine enorme psychische Belastung, da der Verlust der Kopfhaare oft auch den Verlust des Selbstbewusstseins zur Folge hat.

Doch auch, wenn Ihre Haarwurzeln bereits vollständig abgestorben sind, gibt es eine Möglichkeit, dass an den betroffenen Stellen wieder gesunde Haare wachsen. Die einzige effektive Option, die auch wirklich dauerhaft ist, ist die Eigenhaarverpflanzung.

Die beste Lösung bei Haarausfall durch Alkohol: die Eigenhaarverpflanzung

Mann bei Haartransplantation nach Haarausfall durch Alkohol

Dr. Balwi und sein Team von Elithairtransplant führen den operativen Eingriff mit der bewährten und innovativen FUE-Methode durch. Diese Technik bietet die Vorteile, dass Ihr Kopf im Vorfeld nicht kahl rasiert werden muss, sie sehr schmerzarm ist und kaum sichtbare Narben zurückbleiben.

Zu Beginn der Haarimplantation werden Ihnen follikuläre Einheiten aus dem Spenderbereich Ihres Kopfes entnommen. Die gewonnenen Haarfollikel werden in einer speziellen Nährstofflösung aufbereitet, bevor Sie wieder in Ihre Kopfhaut eingepflanzt werden.

Die Implantation in die Kopfhaut kann mittels der FUE-Methode sehr präzise vorgenommen werden, sodass später ein ästhetisches und natürliches Endergebnis entsteht. Nachdem alle Haarfollikel verpflanzt wurden, vergehen einige Monate bis das neue Haarwachstum beginnt. Rund ein Jahr nach der Behandlung ist das endgültige Ergebnis für Sie sichtbar.

Fazit: Haarverlust kann durch Alkohol ausgelöst werden

Spirituosen wirken sich in vielfacher Weise negativ auf den menschlichen Körper aus. Die Gesundheit der Haare wird beeinflusst, da er dem Körper Wasser entzieht. Durch den gestörten Flüssigkeitshaushalt kann die Durchblutung der Kopfhaut negativ beeinflusst werden.

Zudem erhöht Alkohol den Östrogenspiegel, wodurch ein Ungleichgewicht im Nährstoffhaushalt entsteht. Die regelmäßige Zufuhr von Nährstoffen ist jedoch wichtig, damit die Haare gesund wachsen können.

Der erhöhte Östrogenspiegel führt insbesondere zu einem Mangel an Zink. Dieser Mineralstoff wird allerdings dringend benötigt, um die Haargesundheit aufrechtzuerhalten.

Auch die Übersäuerung, die durch den übermäßigen Konsum entsteht, schadet dem Haar. Wenn Ihr Haarausfall durch Alkoholkonsum ausgelöst wird, sollten Sie diesen umgehend einstellen. Falls Ihre Haarwurzeln noch nicht irreversibel geschädigt sind, können Nahrungsergänzungspräparate dabei helfen, die Wurzeln wieder ausreichend mit Nährstoffen zu versorgen, wodurch der Haarausfall aufhört.

Sind die Wurzeln der Haare jedoch bereits vollständig abgestorben, kann dort nie mehr gesundes Haarwachstum entstehen. In diesem Fall ist die Haarimplantation die einzige Möglichkeit, wieder volles Haar an den Kahlstellen zu bekommen.

Ihre Email Adresse wird nicht veröffentlicht.