Angeboreme Geheimratsecken

Angeborene Geheimratsecken – kein rein männliches Problem

Eine dünne und meist fusselig aussehende Haarstruktur an den Schläfen wird allgemein als Geheimratsecken bezeichnet. Wenn es sich um ein angeborenes, in den Genen begründetes Problem handelt, sind meist alle Familienmitglieder einer Linie davon betroffen. Bei längerem Haar lassen sich die Geheimratsecken noch verstecken, doch eine modische Kurzhaarfrisur gibt den direkten Blick auf den dünnen Haarwuchs im Schläfenbereich frei. Darunter kann Ihr Selbstbewusstsein leiden, so dass Sie bereits in frühester Jugend zu Haarwuchsmitteln greifen und nach Möglichkeiten zur Verdichtung der Geheimratsecken suchen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was tun, wenn angeborene Geheimratsecken im Jugendalter sichtbar werden?
  2. Führen androgenetisch bedingte Geheimratsecken zur Vollglatze?
  3. Haartransplantation – ab welchem Alter?
  4. Fazit: Bei angeborenen Geheimratsecken helfen Haarwuchsmittel nicht!

Was tun, wenn angeborene Geheimratsecken im Jugendalter sichtbar werden?

Im Normalfall ist der Haarwuchs an den Schläfen genauso dicht wie im Stirnbereich. Das ist nicht der Fall, wenn Sie mit der Veranlagung für Geheimratsecken geboren werden. Meist tritt dieses Phänomen gemeinsam mit einer generell feinen Haarstruktur auf. Schon in der Kindheit ist Ihr Haar an den Schläfen deutlich dünner als auf dem Rest des Kopfes.

Auffallend ist auch, dass das Haar nie länger als 10 Zentimeter wird. Im Durchschnitt wachsen die Haare, wenn es sich bei Ihnen um angeborene Geheimratsecken handelt, nie länger als zwei Zentimeter. Die Struktur der Schläfenhaare ist sehr fein und die Farbe ist oftmals heller als die restliche Kopfbehaarung.

Spätestens in der Pubertät treten genetisch veranlagte Geheimratsecken deutlich hervor, wodurch Sie in Ihrer Klasse und im Freundeskreis sehr häufig darauf angesprochen – und ausgelacht wurden. Bei androgenetischem Haarausfall an den Schläfen handelt es sich um ein hormonelles Ungleichgewicht, dass tief in Ihren Genen verankert ist.

Die seitlichen Stirnbereiche werden nur von einem Flaum bedeckt. Mit einer Frisur mit längerem Haar im Stirnbereich können Sie diese Stellen verdecken, doch ein Allheilmittel oder eine Dauerlösung ist die Kaschierung nicht.

Die Problematik erblich bedingter Haarausdünnung im Schläfenbereich

Neben deutlich hervortretenden Geheimratsecken in frühester Jugend kann auch der dreieckige Haarausfall angeboren sein. Es handelt sich um eine seltene Form des Haarverlusts, der sowohl Frauen als auch Männer betreffen kann. 

Bei dreieckigem Haarausfall treten die Geheimratsecken bereits im Kindergarten- und Grundschulalter hervor. An den Schläfen wachsende Haarfollikel haben die meisten DHT Rezeptoren, die maßgeblich für den Haarausfall verantwortlich sind. Dem gegenüber wird Testosteron am Hinterkopf und im Nacken eher selten in DHT umgewandelt, so dass diese Bereiche größtenteils von Haarausfall verschont bleiben.

Gegen angeborene Geheimratsecken gibt es keine Pflege- und Behandlungsprodukte. Auch eine Steigerung der Aufnahme von Vitalstoffen durch Zusatznahrung erzielt bei erblich bedingtem Haarverlust an den Schläfen keinen Erfolg. Auch wenn Ihr Haar an den Geheimratsecken bereits im Teenageralter sehr dünn ist, müssen Sie nicht zwangsläufig mit 20 kahle Schläfen aufweisen.

Sehr häufig bleibt es bei angeborenen Schädigungen der Haarfollikel in diesem Bereich beim dünnen Haarwuchs, ohne dass es zur frühzeitigen Glatzenbildung kommt. Auch wenn die Schläfen nicht kahl sind, kann sich die fusselige Haarstruktur negativ auf Ihr Selbstwertgefühl auswirken. In diesem Fall sollten Sie über eine mögliche Behandlung durch die Verpflanzung von Eigenhaar nachdenken.

Führen androgenetisch bedingte Geheimratsecken zur Vollglatze?

Atmen Sie auf. Eine Vollglatze steht nicht zwangsläufig im Zusammenhang mit angeborenen Geheimratsecken. Auch wenn die genetische Veranlagung zur Tonsur ebenso wie angeborene Geheimratsecken frühzeitig zu Haarproblemen führen, bedingen sie sich nicht gegenseitig.

Wer als Teenager unter beinahe kahlen Schläfen leidet, kann und sollte die Ursache medizinisch abklären lassen. Handelt es sich um eine genetische Veranlagung, sparen Sie sich viele Jahre mit teuren Behandlungen, die keinerlei Wirkung erbringen und letztendlich nur zur Schädigung der Haut führen.

An der Haarstruktur Ihrer Vorfahren sehen Sie, wie sich der Verlauf bei Ihnen abzeichnen wird. An Ihrem Vater erkennen Sie auch, ob eine vollständige Glatze in diesem Bereich auftritt oder ob es beim dünnen – aber noch vorhandenen Haarwuchs bleibt. 

Grundsätzlich führen genetisch bedingte Geheimratsecken nicht zur Kahlköpfigkeit. Sicherlich kann es auch zu einer frühzeitigen Tonsur und kreisrundem Haarausfall auf dem Oberkopf kommen. Hier unterscheidet sich die Ausprägung von Fall zu Fall, so dass eine pauschale Antwort nicht möglich ist.

Haartransplantation – ab welchem Alter?

Die Implantation von Eigenhaar ist ab dem Eintritt in die Volljährigkeit möglich. Wenn Sie bereits in der Jugend unter dem „angeborenen Makel“ leiden, werden Sie den 18. Geburtstag kaum abwarten können und umgehend einen Termin vereinbaren.

Wichtig ist, dass Sie die Ursache vorab medizinisch klären und krankheitsbedingte Gründe für den Haarverlust ausschließen lassen. Wenn Ihre Geheimratsecken angeboren sind, ist die Haartransplantation die einzige Möglichkeit für volles Haar und neuen Haarwuchs in Ihren Problemzonen.

Ästhetische Eingriffe sind grundsätzlich erst ab dem 18. Lebensjahr erlaubt, sofern Ihre Eltern kein Einverständnis zu einem früheren Eingriff geben. Ist es ein unabdingbarer Fakt, dass Ihr Haar nicht wachsen und die durchschimmernde Kopfhaut an den Schläfen bedecken wird, können Sie alle Versuche einer Behandlung mit Haarwuchsmitteln und Co. abbrechen.

Am besten begeben Sie sich nun in eine seriöse Haarklinik, in der Sie ausführlich über den minimalinvasiven Eingriff selbst, über die Nachsorge und über den Erfolg der Haarverpflanzung beraten werden.

Fazit: Bei angeborenen Geheimratsecken helfen Haarwuchsmittel nicht!

In Ihrer Familie ziehen sich die Geheimratsecken wie ein roter Faden durch die gesamte Ahnenreihe? Dann können Sie mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass auch Ihr Haar an den Schläfen sehr früh ausdünnt.

Angeborene Geheimratsecken können bereits in der Kindheit oder in der Jugend problematisch werden. Bei einigen Betroffenen werden die ersten Anzeichen in den 20er Jahren sichtbar. Egal mit welchem Alter die Ausdünnung der Geheimratsecken beginnt, der Prozess ist unumkehrbar und nicht mit haarwuchsfördernden Präparaten behandelbar.

Ihre Chance auf einen dichten Haarwuchs begründet sich in einer Haartransplantation, die Sie in einer seriösen Haarklinik von einem erfahrenen Behandlungsteam vornehmen lassen können.