Patient wird vor einer Haartransplantation untersucht und beraten

Erzielt eine Haartransplantation mit einem Roboter bessere Ergebnisse?

Die Techniken für Haarimplantate werden ständig weiterentwickelt. Dank der technologischen Fortschritte können die Ergebnisse noch ästhetischer und natürlicher aussehen.

Eine der jüngsten technischen Neuerungen ist die Haartransplantation mit einem Roboter. Aber verbessert das die Ergebnisse? Und wie sieht es mit der Betreuung des Patienten aus, die nach wie vor eines der Hauptanliegen einer seriösen Haarklinik ist? Zwei Fragen, die in diesem Artikel untersucht werden sollen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist eine robotergestützte Haartransplantation?
  2. Stärken eines Roboters
  3. Schwachstellen der Haartransplantation mit einem Roboter
  4. Stärken einer Haartransplantation ohne Roboter
  5. Fazit: Eine Technik für die Zukunft

Was ist eine robotergestützte Haartransplantation?


Das Verfahren einer robotergestützten Haartransplantation mit dem Namen Artas ist eine Innovation aus den USA. Die Maschine entnimmt von der Kopfhaut nur die wesentlichsten Haarfollikel. Dieses Verfahren ermöglicht es, die Haare im Spenderbereich maximal zu halten.

Die FUE-Methode (Follicular Unit Extraction) wird verwendet, um die Grafts zu entnehmen. Ähnlich wie bei herkömmlichen Haartransplantationstechniken hinterlässt die robotergestützte Behandlung auf dem kahl rasierten Schädel nur Mikronarben auf der Spenderstelle.

Bild vom Artas Haartransplantation Roboter

Ein Algorithmus berechnet im Voraus den Austrittswinkel für jedes einzelne Haar. Der Spezialist wählt dann die besten Haarfollikel zur Entnahme aus: 92 % davon werden verwendet.

Stärken eines Roboters


In der modernen Medizin erleichtern Maschinen den Ärzteteams die Durchführung von chirurgischen Eingriffen. Ist dies mit dem Artas-Roboter der Fall?

Genauigkeit und Schnelligkeit

Der Roboterarm entnimmt die follikulären Einheiten mit einer Genauigkeit und Geschwindigkeit, die mit derjenigen, die aus einem menschlichen Eingriff resultiert, nicht vergleichbar ist. Artas eliminiert so menschliche Fehler und gewährleistet, dass der Patient während der gesamten Sitzung eine gleichbleibende Qualität der Transplantate erhält.

Wie bei einer herkömmlichen Haartransplantation wird die Kopfhaut des Patienten zunächst lokal betäubt. Anschließend bringt ein Assistent einen Spanner am Hinterkopf des Patienten an, mit dem der Roboterarm positioniert wird. Das Gerät kann die Kopfhaut nach Transplantaten absuchen.

Dieser Vorgang wird so lange fortgesetzt, bis der Roboter die definierte Stelle erreicht hat. Die Entfernung der Follikel durch Artas bietet den Vorteil, dass die Anzahl der Grafts optimal auf der Spenderstelle ausgewählt werden kann.

Verkürzung der Bearbeitungszeit

Der Einsatz des Roboters verkürzt die Behandlungszeit um etwa 30-50 %. Die Dauer des Eingriffs variiert zwischen einer und viereinhalb Stunden.

Um richtig nachwachsen zu können, müssen die Haarfollikel nämlich in einer ganz bestimmten Verteilung transplantiert werden. Der Artas-Roboter lokalisiert diese Rezeptorstellen und platziert die Follikel genau im richtigen Winkel und in der richtigen Tiefe. So hat man die richtige Dichte der transplantierten Haare unter Kontrolle.

Transektionsrate

Das Artas-Gerät hat die Verlustquote von Transplantaten unter Kontrolle. Im Gegensatz dazu kann ein Arzt bei den vorgenommenen Entnahmen etwas mehr Transplantate beschädigen.

Spezialist führt eine FUE Haartransplantation mit einer Hohlnadel durch

Schwachstellen der Haartransplantation mit einem Roboter


Das fehlende haptische Feedback der Maschine

Sensibilität ist bei der Maschine nicht vorhanden. Wenn der Roboterarm in die Haut sticht, berücksichtigt er nicht die Tiefe und die Geschwindigkeit, mit der die Transplantate entfernt werden. Wenn Sie sich Videos ansehen, ist die Entnahme am Schädel im Vergleich zu einer Entnahme durch einen Menschen zu stark.

Nutzung nur bei der Hälfte der Arbeitsschritte

Kliniken, die die Vorteile des Artas-Systems verwenden, nutzen seine Kapazität nur zur Hälfte aus. Die Maschine kann auch Transplantate in das Empfängergebiet einpflanzen – das passiert aber nicht.

Das Problem: Die Maschine ist deutlich langsamer wenn es darum geht, das neue Haar in die Patrone zu laden. Es würde länger dauern, die Maschine wieder aufzuladen, als direkt über einen Menschen.

Hohe Kosten

Eine hochentwickelte Maschine bedeutet, dass ein Team speziell für die Bedienung der Geräte ausgebildet werden muss. Die Kosten für ein spezielles Team sind sehr hoch und werden auf die Behandlungsgebühr aufgeschlagen.

Wenn Sie diese Methode der Haartransplantation anwenden möchten, müssen Sie zwischen 6.000 und 10.000 Euro bezahlen. Dies entspricht dem 3- bis 5-fachen des Preises für eine Haartransplantation in der Türkei.

Ungeeignet für große Areale

Eine Haartransplantation mit dem Artas Roboter ist nicht optimal für Haarausfall im fortgeschrittenen Stadium. Der Spanner verringert die Leichtigkeit der Entnahme von Haarfollikeln an der Seite des Kopfes, die für die Maschine nicht leicht zugänglich sind.

Einige Patienten sind gezwungen, einen 2ᵉ-Eingriff vorzunehmen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Stärken einer Haartransplantation ohne Roboter


Mit über 100.000 erfolgreich durchgeführten Haartransplantationen ist Elithair nach wie vor der europäische Marktführer. Dr. Balwi hat immer ein offenes Ohr für seine Patienten, um ihnen das beste Ergebnis zu bieten.

Patient und Spezialisten sprechen über Haartransplantation ohne Roboter

Die Expertise und die Erfahrung auf dem Gebiet der Haarbehandlungen eines Arztes mit zahlreichen Eingriffen bieten die größte Garantie für Erfolg, um Ihr neues Haar zu transplantieren.

Der erfahrene Haarchirurg Dr. Balwi und sein Team bieten ein unglaublich großes Fachwissen. Sie beherrschen die manuelle FUE-Methode perfekt, die eine enorme Präzision erfordert, um das beste ästhetische Ergebnis zu erzielen.

Bei Elithair wenden die Spezialistenteams nur die neuesten Methoden an. Dank der neuen Sleep-Deep-Methode zur Betäubung haben die Patienten bei einer Haarverpflanzung 0% Schmerzen.

Wir beraten Sie ausführlich, alle Behandlungsmöglichkeiten, die in der größten Haarklinik der Welt zur Verfügung stehen.

Fazit: Eine Technik für die Zukunft


Die robotergestützte Transplantationstechnik von Artas ist nach wie vor eine innovative Errungenschaft im Bereich der Haartransplantation. In der Zukunft kann die Technik eine echte Alternative für Haartransplantationen werden.

Einige Haarkliniken nutzen sie, um ihren chirurgischen Eingriff zu vereinfachen und zu optimieren, um endgültige und natürliche Ergebnisse zu erzielen. Allerdings muss der Arzt die Einstellungen während des gesamten Eingriffs auswählen. Dieser Zeitaufwand verlängert den Eingriff und ist letztlich teurer und nicht schneller als ein menschliches Team, das sich das Operationsverfahren aufteilt.

Benötigen Sie eine Beratung zu Ihrem Haarausfall oder einer Haartransplantation? Kontaktieren Sie unsere Experten, um Ihren kostenlosen und unverbindlichen Haar-Check zu starten.

Ihre Email Adresse wird nicht veröffentlicht.