
Wie Hormone unsere Haare beeinflussen können
Unsere Haare sind ein wichtiger Teil unseres Körpers und beeinflussen unser Selbstbild und unser Selbstwertgefühl. Viele Faktoren können jedoch zu Haarausfall, dünnen oder brüchigen Haaren führen, darunter auch Hormone.
In diesem Artikel werden wir uns genauer ansehen, wie Hormone unsere Haare beeinflussen können.
Inhaltsverzeichnis
- Was sind Hormone?
- Östrogen und der Haarausfall bei Frauen
- Dihydrotestosteron und der erblich bedingte Haarausfall
- Schilddrüsenhormon Thyroxin und Haarverlust
- Cortisol und Stressbedingter Haarausfall
- Wie behandle ich Haarausfall durch Hormone?
- Fazit: Durch Hormone ausgelöster Haarausfall kann behandelt werden
Was sind Hormone?
Hormone sind chemische Botenstoffe, die von Drüsen im Körper produziert werden und in den Blutkreislauf abgegeben werden. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Steuerung von verschiedenen Körperfunktionen, wie zum Beispiel dem Stoffwechsel, dem Wachstum und der Fortpflanzung.
Hormone können auch auf den Zustand unserer Haare einwirken, da sie die Funktion der Haarfollikel beeinflussen. Eine Veränderung im Hormonspiegel kann zu Haarausfall, dünner werdendem Haar oder sogar zu vermehrtem Haarwachstum führen.
Insbesondere Hormone wie Östrogen, Testosteron, Thyroxin und Cortisol können eine wichtige Rolle bei der Haargesundheit spielen. Daher ist es wichtig, den Hormonspiegel im Gleichgewicht zu halten, um gesunde und starke Haare zu haben.
Östrogen und der Haarausfall bei Frauen
Östrogen ist ein weibliches Hormon, das eine wichtige Rolle bei der Gesundheit des weiblichen Körpers und dem Wachstum der Haare spielt. Wenn der Östrogenspiegel im Körper hoch ist, können die Haare dicker und glänzender erscheinen.

Allerdings kann ein Mangel an Östrogen während bestimmter Phasen im Leben einer Frau, wie zum Beispiel der Wechseljahre oder durch die Einnahme der Anti Baby Pille, zu Haarausfall führen. Infolgedessen kann eine Frau während dieser Zeit bemerken, dass ihre Haare dünner werden oder diffuser Haarausfall entsteht.
Glücklicherweise kann der Haarverlust bei betroffenen Frauen durch eine Hormonersatztherapie behandelt werden, bei der der Körper mit zusätzlichem Östrogen versorgt wird. Es ist jedoch wichtig, sich vor der Entscheidung für eine Hormonersatztherapie von einem Arzt beraten zu lassen, da es auch Risiken und mögliche Nebenwirkungen gibt.
Dihydrotestosteron und der erblich bedingte Haarausfall
Ein Hormon, das einen erheblichen Einfluss auf den Ausfall der Haare hat, ist Dihydrotestosteron (DHT). DHT wird aus dem männlichen Geschlechtshormon Testosteron hergestellt und ist ein starkes Hormon, das an den Haarfollikeln bindet und deren Wachstum beeinträchtigt.
Wenn der Körper zu viel DHT produziert oder wenn die Haarfollikel besonders empfindlich auf DHT reagieren, kann dies zu einer Verkürzung der Wachstumsphase der Haare führen. Das Ergebnis ist eine allmähliche Ausdünnung der Haare und schließlich Haarausfall.
Dies ist der Hauptgrund für den erblich bedingten Haarausfall, auch bekannt als androgenetische Alopezie. Da diese Form des Haarausfalls genetisch bedingt ist, kann sie nicht vollständig geheilt werden.
Es gibt jedoch verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, die den Haarausfall verlangsamen oder sogar stoppen können, indem sie den DHT-Spiegel im Körper reduzieren oder die Empfindlichkeit der Haarfollikel gegenüber dem männlichen Hormon verringern.
Schilddrüsenhormon Thyroxin und Haarverlust
Thyroxin, auch bekannt als Schilddrüsenhormon, reguliert den Stoffwechsel im Körper und beeinflusst auch das Haarwachstum.
Wenn der Körper nicht genug Thyroxin produziert, kann dies zu einem Zustand namens Hypothyreose führen, der auch Haarausfall verursachen kann. Wenn die Schilddrüse nicht genug Hormone produziert, kann dies den Stoffwechsel verlangsamen und den Haarfollikeln die Nährstoffe entziehen, die sie benötigen, um gesund und kräftig zu bleiben.

Haarausfall ist daher oft ein Symptom einer Schilddrüsenunterfunktion.
Eine Behandlung mit Thyroxin-Präparaten kann den Hormonspiegel im Körper ausgleichen und den Haarausfall reduzieren. Es ist jedoch wichtig, dass die Ursache und Art des Haarausfalls diagnostiziert wird, bevor eine Behandlung begonnen wird, um sicherzustellen, dass es sich tatsächlich um eine Schilddrüsenunterfunktion handelt und nicht um eine andere Erkrankung oder Ursache.
Cortisol und Stressbedingter Haarausfall
Cortisol ist ein Hormon, das bei Stressreaktionen im Körper freigesetzt wird. Obwohl Cortisol eine wichtige Rolle bei der Reaktion auf Stress spielt, kann es auch negative Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden haben, einschließlich Haarausfall.

Wenn der Körper über längere Zeit hohen Stressniveaus ausgesetzt ist, kann dies zu einem Ungleichgewicht im Hormonsystem führen, einschließlich erhöhter Cortisolspiegel. Diese erhöhten Cortisolspiegel können den Haarzyklus stören, indem sie die Anagen-Phase verkürzen, was zu einem erhöhten Haarausfall führen kann.
Eine Stressreduktion durch Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation oder Massagen kann dazu beitragen, den Cortisolspiegel im Körper zu senken und den Haarausfall zu reduzieren. Eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Schlaf können ebenfalls helfen, den Cortisolspiegel im Körper zu regulieren und das Haarwachstum zu unterstützen.
Wie behandle ich Haarausfall durch Hormone?
Eine Möglichkeit, den Haarausfall durch Hormone zu behandeln, kann eine Hormonersatztherapie oder medizinische Behandlung sein, um den Hormonspiegel im Körper auszugleichen.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Behandlungen möglicherweise nicht in der Lage sind, das Haarwachstum an Stellen wiederherzustellen, wo die Haarwurzeln irreversibel geschädigt wurden. In diesen Fällen kann eine Haartransplantation eine effektive Option sein. Der hormonell bedingte Haarausfall muss jedoch abgeschlossen und in den Griff bekommen sein, bevor eine Haartransplantation in Betracht gezogen wird.
Eine ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise können zusätzlich das Haarwachstum anregen und das Risiko eines Haarausfalls reduzieren.
Es ist wichtig, einen Arzt zu konsultieren, um die Ursache des Haarausfalls zu diagnostizieren und die beste Behandlungsoption zu wählen.
Fazit: Durch Hormone ausgelöster Haarausfall kann behandelt werden
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Hormone eine wichtige Rolle für die Gesundheit der Haare spielen. Eine hormonelle Veränderung kann dazu führen, dass die Haare dünner werden oder vermehrt ausfallen.
Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, um den Haarausfall zu reduzieren oder zu stoppen, abhängig von der Ursache des Haarausfalls. Es ist daher wichtig, den Hormonspiegel im Gleichgewicht zu halten, um gesunde und starke Haare zu haben.
Sind die Haarwurzeln irreversibel geschädigt, kann eine Haartransplantation effektiv helfen. So entsteht auch an kahlen Stellen erneutes Haarwachstum.
Ihre Experten von Elithair stehen gerne für ein unverbindliches Beratungsgespräch zur Verfügung. Starten Sie ganz einfach die zweiminütige kostenlose Haaranalyse.