Jubiläums-Angebot sichern! Nur für Buchungen im Juni, Juli & August! Jetzt sichern

Kreisrunder Haarausfall auf Hinterkopf von Mann

Kreisrunder Haarausfall – Was hilft dagegen?

Der kreisrunde Haarausfall zieht kahle, runde Stellen am Kopf mit sich und sorgt bei Betroffenen durch diese Symptome für Angst und Besorgnis.

Doch was kann man gegen das Problem tun? Ist eine Haarpigmentierung die einzige effektive Therapie gegen Alopecia Areata?

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist kreisrunder Haarausfall?
  2. Wie weit ist Alopecia Areata verbreitet?
  3. Diagnose und Ursachenforschung
  4. Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
  5. Haarpigmentierung als effektive Lösung?
  6. Fazit: Kreisrunder Haarausfall lässt sich mit Haarpigmentierung erfolgreich aufhalten

Was ist kreisrunder Haarausfall?


Kreisrunder Haarausfall, auch Alopecia Areata, bezeichnet den Verlust von Haaren an vereinzelten, runden Stellen am Kopf. Selten tritt diese Form des Haarschwunds auch am Bart auf.

Auf einer kleinen, oftmals nur münzgroßen Fläche schimmert die Kopfhaut durch. Perspektivisch fällt das Haar in diesem Bereich vollständig aus und es ist wahrscheinlich, dass sich diese Symptome auf Ihrem ganzen Kopf ausbreiten.

Mögliche Ursachen


Kreisförmiger Haarausfall betrifft Männer und Frauen gleichermaßen. Erkrankungen des Autoimmunsystems und die Einnahme von Medikamenten zählen zu den häufigsten Gründen für kreisrund ausfallendes Haar.

Wodurch es in Ihrem persönlichen Fall zu haarlosen Stellen auf dem Kopf oder im Bartwuchs kommt, muss ein Experte diagnostizieren. Warten Sie mit dem Arztbesuch nicht zu lange und versuchen Sie nicht, ohne Kenntnis der Ursache eine Behandlung einzuleiten.

Kreisrunder Haarausfall beruht in den meisten Fällen auf einer Einschränkung Ihrer Gesundheit. Bei unsachgemäßer und falscher Behandlung setzen Sie nicht nur Ihren Haarwuchs, sondern Ihr allgemeines Wohlbefinden aufs Spiel.

Wie weit ist Alopecia Areata verbreitet?


Frau zeigt ihren Kopf auf dem kreisrunder Haarausfall zu sehen ist

In Deutschland betrifft kreisförmiger Haarausfall viele Menschen. Mit der hohen Anzahl an Betroffenen ist Alopecia Areata vermutlich die zweithäufigste Form des Haarausfalls und folgt androgenetischer Alopezie, dem erblich bedingten Haarausfall.

Ein Unterschied zwischen Frauen und Männern ist nicht erkennbar, da es sich bei diesem Haarausfall nicht um ein geschlechterspezifisches Problem handelt. Bereits junge Erwachsene können von einem chronischen Verlauf betroffen sein.

Konkrete Statistiken zum Haarschwund in kreisförmiger Ausprägung gibt es nicht, da nicht jeder Betroffene einen Arzt oder einen Haarexperten aufsucht.

Wenn der Zustand der kahlen Stellen auf der Kopfhaut weiter fortschreitet und die Haare fallen extremer aus, spricht man von Alopecia areata universalis (das gesamte Kopfhaar fällt aus) oder Alopecia areata totalis (der gesamte Körper verliert alle Haare).

Diagnose und Ursachenforschung


Kreisrunder Haarausfall wird von einem Arzt auf verschiedenen Wegen untersucht. Eine Kopfhautuntersuchung per Sichtkontrolle ist der erste Schritt. Sind Hautpilzerkrankungen oder andere Hautkrankheiten ein Grund für Ihr Problem, ist dies hier bereits erkennbar.

In manchen Fällen ist Alopecia Areata mit der Weißfleckenkrankheit Vitiligo verbunden. Ein Experte sollte Sie in diesem Zusammenhang beraten, um eine derartige Diagnose aufstellen zu können.

Um Sicherheit zu erlangen und mögliche weitere Ursachen auszuschließen, werden in einem großen Blutbild Autoimmunstörungen und Fehlfunktionen der Schilddrüse kontrolliert. Die Blutuntersuchung wird immer dann durchgeführt, wenn sich durch die vorangehende Sichtkontrolle keine konkrete Diagnose stellen lässt.

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?


In erster Linie sollten Sie Ihren Fokus auf die Behandlung der genauen Ursachen lenken. Beruht der Haarschwund auf einer Überreaktion des Immunsystems, können sich die Symptome bei medikamentöser Einstellung von selbst regulieren und dem Patienten wachsen die Haare wieder.

Das Problem: Es gibt keine Gewähr, dass eine derartige Therapie anschlägt. Setzt man die Medikamente wieder ab, kann es zu Rückfällen kommen. Das kostet Zeit und Geld, ohne sich eines Erfolges sicher zu sein.

Ist das Haar mitsamt Wurzel ausgefallen, stellen sich diese Fragen erst gar nicht. Hier helfen weder eine Eigenblutbehandlung, noch die Einnahme von Medikamenten oder eine Akupunktur.

Vorsichtig muss man auch sein, wenn mit einer Haartransplantation kreisrunder Haarausfall bekämpft werden soll. Statt dieser Methode konnte sich die Haarpigmentierung als effektive Lösung bewähren.

Haarpigmentierung als effektive Lösung?


Spezialist hält Gerät zur Haarpigmentierung in der Hand

Kreisrunder Haarausfall mit Wurzel kann nur aufgehalten werden, wenn Sie sich für eine Haarpigmentierung entscheiden. Mit der innovativen und exklusiven Nano-Technik werden Farbpigmente in die erste Hautschicht gestochen, um das Haar optisch zu verdichten.

Unsere Spezialisten führen schon seit vielen Jahren erfolgreich Haarpigmentierungen durch. Mit Expertise und Erfahrung wurde schon zahlreichen Patienten mit dieser Therapie zu vollem Haar verholfen.

Für Begeisterung sorgen die unglaublichen Vorher Nachher Ergebnisse einer Haarpigmentierung, die bei Elithair durchgeführt wurden. Überzeugen Sie sich selbst!

Fazit: Kreisrunder Haarausfall lässt sich mit Haarpigmentierung erfolgreich aufhalten


Tritt bei Ihnen kreisrunder Haarausfall auf, sollten Sie die Behandlungsmöglichkeiten immer in Abstimmung auf die Ursache wählen. Um hier eine richtige Entscheidung zu treffen, ist die Diagnose vom Dermatologen oder von einem Haarspezialisten essenziell.

Vermeiden Sie Eigenbehandlungen, ohne den Grund für die kreisrunden kahlen Stellen zu kennen. Wenn Krankheiten zugrunde liegen hat Ihre Gesundheit Priorität und es geht in erster Linie darum, die Ursache zu behandeln.

Als effektivste Lösung hat sich eine Haarpigmentierung bewährt, die unglaubliche Ergebnisse erzielt. Kontaktieren sie unser Expertenteam, um sich für Ihre individuelle Situation beraten zu lassen!

Ihre Email Adresse wird nicht veröffentlicht.