
Schock nach der Haartransplantation: Die Haare fallen wieder aus?
Die Haartransplantation war erfolgreich, doch die verpflanzten Haare fallen wieder aus? Ist das normal oder Grund zur Besorgnis?
In diesem Beitrag erläutern wir Ihnen die Gründe für das Ausfallen nach dem Eingriff, den Unterschied zwischen Shedding und Shock Loss und wann Sie mit dem erneuten Wachstum der Haare rechnen können.
Inhaltsverzeichnis
- Warum fallen die Haare nach der Haartransplantation aus?
- Shedding und der Unterschied zum Shock Loss
- Wann beginnt das Wachstum der Haare wieder?
- Fazit: Ausfallen der Grafts nach der Haartransplantation ist völlig natürlich
Warum fallen die Haare nach der Haartransplantation aus?
Nach einer Eigenhaarverpflanzung sind Patienten häufig besorgt, wenn die frisch verpflanzten Haare wieder ausfallen. Diesen völlig normalen Prozess bezeichnet man als Shedding und es besteht keinerlei Grund zur Sorge, denn bis zu 95% der Patienten sind betroffen und die verpflanzten Grafts fallen aus.
Da sich die Grafts während dem Eingriff nicht mehr in der Kopfhaut befinden, wechselt die Haarwurzel in die Ruhephase des Haarzyklus. Grund dafür ist der Sauerstoffmangel, der durch die Unterbrechung der Versorgung entsteht.
Nach der Verpflanzung sind die Haarwurzeln allerdings fest in der Kopfhaut verankert und es kann schon bald wieder neues Haarwachstum entstehen. Die Haare können gesund wachsen und verleihen dem Betroffenen schon bald ein stärkeres Selbstbewusstsein in strahlend, vollem Glanz.
Shedding und der Unterschied zum Shock Loss
Häufig wird das Shedding mit dem Shock Loss verwechselt, der durch verschiedene Komplikationen entstehen kann. Dieser ist deutlich bedenklicher und kann nur durch die Wahl einer seriösen Haarklinik vermieden werden.
Bei nicht fachgerechter Behandlung können ein Trauma des Operationsbereichs und das immer wieder auftretende Dense Packing, bei dem zu viele Haare pro Quadratzentimeter verpflanzt werden, ein Ausfallen der Haare auslösen. Auch die veraltete FUT Methode kann ein Trauma des Spenderbereiches auslösen, anders als die moderne FUE Methode.
Den Unterschied zwischen den beiden Phänomenen zu erkennen ist nicht immer leicht. Fallen jedoch die Haare auch im Spenderbereich aus, besteht die Gefahr einer Komplikation und Sie sollten sich mit Ihrem behandelnden Arzt in Verbindung setzen.
Wann beginnt das Wachstum der Haare wieder?
Wann die Haare nach dem ersten Shedding wieder wachsen, hängt stark von der genetischen Veranlagung des Patienten ab. In der Regel kann zwei bis drei Monate nach dem Eingriff mit dem erneuten Haarwachstum gerechnet werden.
Nach spätestens zwölf Monaten ist die Haarpracht dann komplett nachgewachsen und die zuvor kahlen Stellen sind mit den transplantierten Haaren gefüllt. Das Endergebnis liefert in der Regel beeindruckende Resultate, wie auch die Vorher Nachher Bilder einer Haartransplantation eindrucksvoll beweisen.
Fazit: Ausfallen der Grafts nach der Haartransplantation ist völlig natürlich
Wenn nach einer Haartransplantation die Haare stärker als die üblichen 100 Haare pro Tag ausfallen, ist das ein ganz normaler Vorgang. In den ersten Wochen nach dem operativen Eingriff ist dieses als Shedding bekannte Phänomen völlig natürlich. Bereits nach zwei bis drei Monaten wachsen die Haare wieder und erstrahlen schon bald im vollen Glanz.
Bedenklich ist hingegen der Shock Loss, der durch Komplikationen bei der Operation ausgelöst werden kann. Fallen Ihre Haare auch im Spenderbereich aus, sollten Sie Ihren Arzt kontaktieren.
Wenn Sie von Haarausfall betroffen sind und mehr zu Ihren persönlichen Möglichkeiten erfahren wollen, stehen Ihnen die Experten von Elithair für eine kostenlose und unverbindliche Beratung zur Verfügung.