Jubiläums-Angebot sichern! Nur für Buchungen im Juni, Juli & August! Jetzt sichern

Mann wendet Minoxidil gegen Haarausfall an

Minoxidil gegen Haarausfall – eine echte Lösung?

Die wenigsten Menschen haben davon gehört, obwohl einige es unbewusst täglich anwenden – die Rede ist von Minoxidil, das Haarausfall bekämpft. Im Folgenden Beitrag beschäftigen wir uns mit der Frage, was das Mittel eigentlich ist und warum ihm eine Nebenwirkung den größten Erfolg bescherte.

Inhaltsverzeichnis

  1. Minoxidil war ursprünglich ein Mittel zur Blutdrucksenkung
  2. Wird Haarausfall mit Minoxidil erfolgreich behandelt?
  3. Gibt es Nebenwirkungen?
  4. Wie lange darf ich Minoxidil verwenden?
  5. Wie muss Minoxidil angewandt werden?
  6. Welche Alternativen gibt es?
  7. Fazit: Minoxidil muss gegen Haarausfall dauerhaft eingenommen werden

Minoxidil war ursprünglich ein Mittel zur Blutdrucksenkung


In den 70er Jahren wurde Minoxidil als Mittel gegen Bluthochdruck, der sogenannten Hypertonie, auf dem Markt gebracht. Jedoch stellte sich in einer ersten großen Probestudie heraus, dass zu den Nebenwirkungen von Minoxidil eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für Perikarditis und Ödeme, ebenso wie ein erhöhtes Haarwachstum gehörten.

Probanden, die bei der Durchführung der Laborstudie unter Haarausfall litten, zeigten eine positive Reaktion auf das Blutdruckmedikament und berichteten über eine Heilung des Haarausfalls. Dies führte zu weiteren Studien, jedoch diesmal mit dem Ziel, Haarverlust zu unterdrücken oder sogar umzukehren.

Wird Haarausfall mit Minoxidil erfolgreich behandelt?


Heutzutage leidet im Schnitt jeder zweite Mann und jede dritte Frau unter den Folgen von Haarausfall. Dieser ästhetische Makel wirkt sich oftmals negativ auf den psychischen Zustand des Betroffenen und auf das allgemeine Selbstbewusstsein aus.

Aus diesem Grund ist es wichtig, schnellstmöglich Abhilfe zu schaffen. Nach heutigem Erkenntnisstand gibt es einige Wege, Haarausfall vorzubeugen beziehungsweise zu behandeln. Die zwei wichtigsten und beliebtesten Anwendungsmethoden hierbei sind zum einen Produkte mit Minoxidil gegen Haarausfall und zum anderen die Haartransplantation.

Die gute Nachricht ist, dass Minoxidil bei jeder Art des Haarausfalls helfen kann. Sowohl Männer, als auch Frauen können vom Mittel profitieren, solange sie es einnehmen. Eine Unterscheidung muss lediglich in der Dosierung gemacht werden.

Gibt es Nebenwirkungen?


Bei der Anwendung von Minoxidil können auch Nebenwirkungen auftreten, die jedoch temporärer Natur und nicht riskant sind. Langanhaltende Nebenwirkungen konnten bisher nicht nachgewiesen werden.

Für die Dauer der Anwendung können Sie einen Druck im Kopf spüren. Auch der Blutdruck wird in manchen Fällen durch Minoxidil erhöht. Treten Nebenwirkungen auf, sollten Sie die Einnahme beenden und einen Arzt aufsuchen.

Einen entscheidenden Nachteil hat das Mittel dennoch: Der Haarausfall fängt wieder an, sobald Sie das Medikament absetzen. Die dauerhafte Einnahme geht dementsprechend auf den Geldbeutel – und kann man Minoxidil überhaupt für immer nehmen?

Wie lange darf ich Minoxidil verwenden?


Nach ungefähr 1-3 Monaten sollte sich die erste Wirkung des Haarwuchsmittels zeigen. Prinzipiell können Sie Minoxidil daraufhin dauerhaft einsetzen, bei manchen Patienten wurde jedoch beobachtet, dass die Wirkung nach einiger Zeit nachlässt oder komplett verloren geht.

Unsere Experten empfehlen, das Medikament bis zu einem Alter von 45-50 Jahren zu verwenden. Sollten Sie erst in diesem Alter mit der Einnahme beginnen, ist eine Anwendung bis zu einem Alter von 60-70 Jahren möglich – die Anwendungsdauer ist jedoch prinzipiell unbegrenzt.

Sollten Sie Minoxidil absetzen wollen, sollten Sie schrittweise vorgehen. Reduzieren Sie die Einnahme monatsweise, ansonsten kann es zu Schock-Haarverlust kommen, der jeden Fortschritt zunichte macht.

Wie muss Minoxidil angewandt werden?


Seit nunmehr 50 Jahren wird Minoxidil gegen Haarausfall und Bluthochdruck erforscht und erfolgreich angewandt. Allerdings ist die richtige Dosierung unablässig, um gute Resultate zu erzielen.

Aus diesem Grund raten wir dringendst, bei oraler Einnahme als Blutdruckmedikament auf die Bestimmungen des Arztes zu achten. Bei äußerlicher Anwendung sollte stets die Packungsbeilage bezüglich der Dosierung zur Hand genommen und aufbewahrt werden.

Die äußerliche Anwendung als Lösung wird als wirkungsvolle Therapie eingesetzt. Mediziner empfehlen, die tägliche Dosis von etwa 1-2 mg Minoxidil gegen Haarausfall einzuhalten, um Reizungen der Haut zu vermeiden.

Es ist äußerst wichtig, sich an die vorgegebene Dosierungsmenge zu halten. Ebenso wichtig ist es, die Hände und alle sonstigen Körperstellen, an die das Produkt versehentlich gelangt, gründlich zu reinigen. Anderenfalls könnte der Haarwuchs an unerwünschten Stellen auftreten. Sollte die Lösung nach 8 Wochen keine sichtbaren Änderungen bewirkt haben, ist die Einnahme zu beenden.

Welche Alternativen gibt es?


Dr. Balwi und eine Mitarbeiterin führen eine Haartransplantation bei einem Patienten durch

Es werden viele Methoden beworben, die eine erfolgreiche Beendung Ihres Haarausfalls versprechen. Die einzige Behandlung, die Ihnen volles Haar für ein ganzes Leben garantiert, ist eine Haartransplantation.

Im Gegensatz zur Einnahme von Minoxidil, die ohne Unterbrechung erfolgen muss, wird bei einer Haarverpflanzung ein dauerhafter Erfolg erzielt. Das Ergebnis hält nach dem Eingriff ein Leben lang.

Bei der Haartransplantation werden einzelne Grafts entnommen und in einer etwa 6-stündigen Prozedur in die betroffenen Stellen (Schläfen, Hinterkopf) transplantiert. Diese Methode ist aufgrund der modernen FUE Technik extrem erfolgversprechend.

Fazit: Minoxidil muss gegen Haarausfall dauerhaft eingenommen werden


Abschließend lässt sich sagen, dass Minoxidil gegen Haarausfall eine gute Lösung zur Behandlung darstellt. Bei korrekter Einnahme ist die Wahrscheinlichkeit von Nebenwirkungen gering und steht in keinem Verhältnis zum Ergebnis.

Um einen dauerhaften Erfolg sicherzustellen, muss das Mittel jedoch auch dauerhaft eingenommen werden. Das ist nicht nur, aber auch eine Belastung für den Geldbeutel.

Im Gegensatz dazu hält eine Haartransplantation schon bei einmaliger Durchführung ein Leben lang. Die Experten von Elithair klären Sie gerne über Ihre Möglichkeiten auf und beraten Sie jederzeit.

Ihre Email Adresse wird nicht veröffentlicht.