Unterschied zwischen Haartransplantation und Haarimplant

Haarimplantation und der Unterschied zur Haartransplantation

Häufig wird der Begriff Haarimplantation als Synonym für eine Haartransplantation verwendet. Betrachtet man beide Verfahren genau, dann gibt es jedoch einen entscheidenden Unterschied.

Während bei der Transplantation Eigenhaar zur Bekämpfung vom erblich bedingten Haarausfall entnommen und in die kahlen Stellen verpflanzt wird, kommt bei der Implantation Kunsthaar zum Einsatz. Warum das nicht nur begrifflich entscheidend ist, erfahren Sie hier.

Inhaltsverzeichnis


  1. Haarimplantation vs. Haartransplantation – Die Wortbedeutung
  2. Ist eine Haarimplantation mit Kunsthaar gefährlich?
  3. Haartransplantation – mit Eigenhaar zum vollen Glück?
  4. Was sind die Vorteile einer Haartransplantation?
  5. Fazit: Haarimplantation mit Kunsthaar selten zu empfehlen

Haarimplantation vs. Haartransplantation – Die Wortbedeutung


Bei der Implantation geht es ausschließlich um das Einsetzen – Schließlich kommt das Wort aus dem Latein und bedeutet “Einpflanzung”. Genau genommen wird bei der Haarimplantation also gar nicht definiert, woher die Haare kommen, die in die kahlen Stellen verpflanzt werden sollen.

Anders sieht das hingegen bei der Haartransplantation aus. Denn Transplantation bedeutet “Verpflanzung” und umfasst somit den gesamten Prozess von der Entnahme des körpereigenen Gewebes bis hin zur Einsetzung.

Wird körpereigenes Haar verwendet, spricht man also von einer Haartransplantation – oder einer Eigenhaarverpflanzung. Obwohl bei der Implantation nicht definiert wird, woher die Haare kommen, wird damit in der Regel die Verpflanzung von Kunsthaar gemeint.

Ist eine Haarimplantation mit Kunsthaar gefährlich?


Kunsthaar für die Haarimplantation

Grundsätzlich ist auch eine Haarimplantation mit Kunsthaar möglich, allerding mit einigen Einschränkungen. Zwar kann durch das sofort sichtbare Ergebnis ein kurzfristiger Erfolg erzielt werden, allerdings kann eine Einpflanzung von großen Mengen Kunsthaar in die kahlen Stellen Ihre Gesundheit gefährden.

Ihr Körper erkennt jedes einzelne der verpflanzten Haare als körperfremdes Organ und kann versuchen, diese abzustoßen. Der Ausfall der Haare und das damit einhergehende unzureichende Ergebnis sind hier nur das kleinste Problem.

Im schlimmsten Fall kann es zu heftigen Abstoßungsreaktionen und Infektionen kommen, die Ihre Gesundheit ernsthaft gefährden können. Soll mit Kunsthaar gearbeitet werden, sind Sie demnach auf kleine Mengen angewiesen – und können kaum mit einem dauerhaften Ergebnis rechnen.

Die weitaus sicherere Variante ist die Haartransplantation, bei der bei der richtigen Ausführung Nebenwirkungen nur selten vorkommen und der Kopf bereits in wenigen Wochen nach der Haartransplantation abgeheilt ist. Ob Sie für eine Behandlung geeignet sind, klären Ihre Experten bereits im Voraus in einer unverbindlichen Beratung und mit einem Bluttest ab. Aber wie funktioniert eine Haartransplantation genau?

Haartransplantation – mit Eigenhaar zum vollen Glück?


Eine Haartransplantation wird grob in zwei Schritte unterteilt: Die Entnahme und die Einpflanzung der Grafts (Haarfollikel, bestehend aus wenigen Haaren). Jeweils vor diesen Schritten wird die lokale Betäubung dank der Sleep-Deep Methode schmerzfrei durchgeführt.

Die Entnahme erfolgt bei Elithair immer mit der modernen FUE Methode (Follicular Unit Extraction), bei der die Follikel mittels einer motorgetriebenen Hohlnadel einzeln gelockert und entnommen werden. So wird eine große Narbenbildung im Vergleich zur veralteten FUT-Technik (Follicular Unit Transplantation), bei der ein ganzer Hautstreifen entnommen wird, vermieden.

Welche Technik in Ihrem individuellen Fall für die Einsetzung verwendet wird, entscheidet sich aufgrund Ihrer Haarsituation. In der Regel kommen Saphir-Technik (mit feinen Saphirklingen), die DHI-Technik (dank dem CHOI-Pen ohne separate Kanalöffnung) oder die SDHI-Technik (eine Kombination der beiden) zum Einsatz.

Was sind die Vorteile einer Haartransplantation?


Entnahme der Follikel mit der FUE Methode

In den letzten Jahren konnten im Bereich der Haartransplantation dank der stetigen Forschung große Fortschritte erzielt werden. Gegenüber der Haarimplantation bietet die Eigenhaarverpflanzung einige Vorteile, wenn sie erfolgreich durchgeführt wird.

  • Höhere Anzahl an verpflanzten Haaren möglich
  • Keine Abstoßungsreaktion der körpereigenen Haare
  • Schmerzfrei dank örtlicher Betäubung
  • Natürlicher Look
  • Dauerhafte Lösung
  • Sicher und ungefährlich
  • Niedrigere Kosten

Wenn ausreichend Spenderhaar vorhanden ist, dann ist die Eigenhaarverpflanzung ohne Zweifel die bessere Wahl im Vergleich zur Verwendung von Kunsthaar. Sind die Voraussetzungen dafür nicht gegeben, kann eventuell eine Alternative wie eine Haarpigmentierung, eine PRP Behandlung oder eine Mesotherapie helfen.

Fazit: Haarimplantation mit Kunsthaar selten zu empfehlen


Obwohl eine Haarimplantation mit Kunsthaar grundsätzlich möglich ist, ist sie nur selten zu empfehlen. Ein nicht lange haltendes Ergebnis und die Gefährdung Ihrer Gesundheit machen die Alternative der Eigenhaarverpflanzung deutlich attraktiver.

Mit der modernen FUE Technik zur Entnahme und modernen Techniken zum Einsetzen der Grafts besticht die Haartransplantation als Alternative mit beeindruckenden Ergebnissen der transplantierten Haare und der Sicherheit eines funktionierenden Verfahrens.

Wenn Sie mehr erfahren wollen, kontaktieren Sie gerne Ihre Experten von Elithair. Im unverbindlichen Beratungsgespräch kann detailliert auf Ihre individuellen Möglichkeiten eingegangen werden.

Ihre Email Adresse wird nicht veröffentlicht.