Mann benutzt Pipette, um seine Haare zu behandeln

Darum sollten Sie Minoxidil vor der Haartransplantation absetzen

Viele Patienten müssen vorerst Minoxidil vor einer Haartransplantation absetzen. Haarwuchsmittel sind sehr gefragt, wenn Betroffene im Vorfeld der Eigenhaarverpflanzung zunächst alternative Behandlungsmethoden probieren.

Wir erklären Ihnen, wie Sie bei der Vorbereitung auf eine Haarimplantation mit Minoxidil umgehen sollten.

Außerdem thematisieren wir, ob Haarwuchsmittel nach der Haarverpflanzung empfehlenswert sind und mit welchen Alternativen Sie das Haarwachstum zusätzlich unterstützen können.

Inhaltsverzeichnis

  1. Warum müssen Patienten Minoxidil vor der Haartransplantation absetzen?
  2. Woraus bestehen Haarwuchsmittel?
  3. Wirken Haarwuchsmittel nach einer Haarverpflanzung?
  4. Wie lässt sich das Haarwachstum zusätzlich unterstützen?
  5. Fazit: Wichtige Absetzung im Vorfeld

Warum müssen Patienten Minoxidil vor der Haartransplantation absetzen?

In den meisten Fällen rät der Arzt wegen der Auswirkungen auf die Durchblutung dazu, dass Patienten vorerst Minoxidil vor der Haartransplantation absetzen. Auch alle anderen durchblutungsfördernden Medikamente steigern in der Regel das Behandlungsrisiko.

Sie dürfen die Anwendung eines Haarwuchsmittels im Vorfeld der Haarimplantation bei Gesprächen mit dem zuständigen Haarspezialistenteam auf keinen Fall verschweigen.

Obwohl eine verbesserte Durchblutung der Kopfhaut unter normalen Umständen das Haarwachstum anregen kann, ist dieser Effekt vor einer Haarimplantation äußerst problematisch.

Ein verstärkter Blutfluss würde im Rahmen der Haarverpflanzung schlimmere Wunden herbeiführen, während sich die Infektionsgefahr zugleich erhöht. In den meisten Fällen treten bei Eigenhaarverpflanzungen mit modernen Methoden lediglich leichte Blutungen auf.

Um diesen normalen Behandlungsverlauf zu erreichen, sollten Betroffene rechtzeitig Minoxidil vor der Haartransplantation absetzen. Es genügt nicht, wenn Sie die Anwendung nur direkt am Vortag des Eingriffs unterbrechen.

Denn die Kopfhaut benötigt für die Normalisierung der Durchblutung im Anschluss an die Absetzung der Arznei etwas Zeit. Mediziner raten üblicherweise dazu, auf durchblutungsfördernde Wirkstoffe in den letzten beiden Wochen vor dem Behandlungsbeginn zu verzichten.

Woraus bestehen Haarwuchsmittel?

Wenn Sie andere Wirkstoffe oder Minoxidil vor einer Haartransplantation absetzen, sollten Sie sich auch mit den Inhaltsstoffen der Haarwuchsmittel beschäftigen und Ihren behandelnden Spezialisten darüber im Detail aufklären.

Mittel zur Unterstützung des Haarwachstums bekommen Sie oft in der Form von Schaum oder einer Lösung. Darin ist wiederum häufig der Arzneistoff Minoxidil enthalten. In Haarwuchsmitteln für Männer liegt die Minoxidil-Konzentration nicht selten bei rund fünf Prozent.

Minoxidil ist ein sogenannter Abkömmling der chemischen Verbindung Kopexil. Darüber hinaus beinhalten derartige Medikamente meistens Hilfsstoffe wie Ethanol und weitere Flüssigkeiten, die zur Haltbarkeit beitragen oder dem Arzneistoff die Entfaltung erleichtern.

Wirken Haarwuchsmittel nach einer Haarverpflanzung?

Insofern Sie Minoxidil vor einer Haartransplantation absetzen, müssen Sie bis zur erneuten Anwendung im Anschluss an die Haarverpflanzung zunächst unbedingt mit einem Haarspezialisten über die Auswirkungen der Haarwuchsmittel in Ihrem individuellen Einzelfall reden.

Langfristig sind Medikamente für ein gesundes Haarwachstum im Anschluss an eine erfolgreiche Haarimplantation in vielen Fällen überflüssig. Ein endgültiger Abbruch der Anwendung kann jedoch zunächst problematisch sein, sobald der Körper an Minoxidil oder vergleichbare Wirkstoffe langfristig gewöhnt gewesen ist.

Der uneingeschränkte Verzicht auf derartige Haarwuchsmittel versetzt in diesem speziellen Fall die Haarfollikel schlimmstenfalls in einen Schockzustand, der wiederum zum Ausfall führt.

Auch falls Sie Mittel wie Minoxidil auf Dauer beim gesunden Haarwachstum aus der Sicht Ihres Arztes nicht mehr brauchen, bleibt die Wirkung daher eventuell im Rahmen einer langsamen Entwöhnung vorerst äußerst wichtig.

Durch die begrenzte Versorgung mit dem Arzneistoff vermeiden Sie einen Schock mit plötzlichem Haarverlust. In einer Entwöhnungsphase reduzieren Sie die Minoxidil-Dosierung schrittweise.

Im Hinblick auf die empfehlenswerten Mengen sollten Sie hierzu immer die verantwortlichen Spezialistenteams befragen.

Indem Patienten ärztliche Anweisungen exakt befolgen, ermöglichen die Betroffenen in vielen Einzelfällen ab einem bestimmten Zeitpunkt die dauerhafte Absetzung des Medikaments.

Für einen bestimmten Zeitraum kann die Wirkung von Minoxidil den Heilungsverlauf begünstigen. Haarspezialisten empfehlen häufig langsame Entwöhnungsphasen im Bereich zwischen sechs und zwei Jahren.

Bei der Aktivierung der geschwächten Haarwurzeln ist Minoxidil durch die Stärkung der Follikel manchmal durchaus hilfreich. Es besteht die Chance, dass der Arzneistoff zur Beschleunigung der Heilungs- und Wachstumsphase beiträgt. Die konkrete Auswirkung hängt immer vom Einzelfall ab.

Wie lässt sich das Haarwachstum zusätzlich unterstützen?

Falls Sie Minoxidil vor einer Haartransplantation absetzen und Probleme mit Haarausfall hatten, ist für die Unterstützung des Haarwachstums natürlich auch die Ursache des Haarverlusts relevant.

Während die Behebung der Ursachen des Haarschwunds leider nicht immer möglich ist, können die folgenden Maßnahmen oft zumindest zur Förderung des Wachstums der Haare beitragen:

  • PRP-Behandlung
  • Gesunde Ernährung
  • Haarpflege ohne Haarausfall-Auslöser

PRP-Behandlung mit plättchenreichem Plasma

Im Rahmen einer PRP-Behandlung entnehmen Spezialisten zunächst Ihr Blut, um daraus plättchenreiches Plasma zu gewinnen. Daraufhin injizieren Experten ein Serum mit Eigenblut gezielt an kahlen Stellen auf dem Kopf.

Die Eigenbluttherapie kann zur Reparatur von beschädigten Haarwurzeln und der Anregung des Haarwachstums beitragen. In zahlreichen Fällen raten Haarspezialisten dazu, Ihre Haartransplantation mit einer PRP-Behandlung zu ergänzen. Dadurch wachsen in kahlen Zonen im Idealfall dauerhaft wieder gesunde Haare, insofern der Patient alle Voraussetzungen erfüllt.

Gesunde Ernährung zur ausreichenden Versorgung der Haarpracht

Mann hält Tablett mit Gemüse
Eine gesunde Ernährung bleibt für das Wachstum der Haare generell unverzichtbar. Viele Nährstoffe, Vitamine und Spurenelemente spielen bei der Entwicklung einer beeindruckenden Haarpracht eine zentrale Rolle.

Mit der richtigen Ernährung schaffen Sie wichtige Voraussetzungen für ein effektives Haarwachstum. Dazu zählen das Gleichgewicht des Hormonhaushalts, eine ausgeglichene Kopfhaut-Flora und sauerstoffreiches Blut.

Eine abwechslungsreiche Ernährung mit dem regelmäßigen Verzehr von Gemüse und Obst trägt sowohl bei der Vorbeugung gegen Haarausfall als auch während der Anregung des Haarwachstums häufig entscheidend zum Erfolg bei.

Sorgfältige Haarpflege ohne problematische Stoffe

Im Rahmen der Haarpflege sollten Sie unbedingt auf Produkte mit potenziellen Haarausfall-Auslösern verzichten, um das Wachstum der Haarpracht zu unterstützen.

Sie finden hierfür beispielsweise spezielle Haarpflegeprodukte, die ohne Silikon und andere chemische Substanzen mit problematischen Effekten hergestellt werden. Von sogenannten Hitzestylings raten viele Experten ebenfalls ab.

Es gibt Spezialshampoos, die mit außergewöhnlichen Inhaltsstoffen sogar zur Ankurbelung des Haarwachstums beitragen. Spezialisten entwickeln derartige Shampoos oft speziell für Menschen mit Haarausfall-Problemen. Mehr dazu finden Sie in unserem Shop.

Fazit: Wichtige Absetzung im Vorfeld

Im Rahmen einer Eigenhaarverpflanzung ist es in der Regel wichtig, dass Sie zumindest vorerst Minoxidil vor einer Haartransplantation absetzen. Haarspezialisten empfehlen im Vorfeld der Haarimplantation häufig für die letzten beiden Wochen den Verzicht auf Haarwuchsmittel, die Ihre Durchblutung an der Kopfhaut fördern.

Sie dürfen die Minoxidil-Anwendung oder sonstige Arzneien in Vorgesprächen mit verantwortlichen Haarspezialistenteams nie verschweigen. Wenn Patienten das Präparat ohne Absprache mit den zuständigen Experten einfach weiterhin einsetzen, drohen durch einen verstärkten Blutfluss schlimmere Wunden.

Im Extremfall können danach folgenreiche Infektionen entstehen. Nach der Haarverpflanzung ist oft eine langsame Minoxidil-Entwöhnung sinnvoll. Sie sollten mit Ihrem Arzt auch über die weitere Anwendung und PRP-Behandlungen oder andere Alternativen zur Haarwachstum-Förderung unbedingt detailliert reden.

Ihre Email Adresse wird nicht veröffentlicht.