Streifentechnik Haartransplantation FUT Methode

Wie funktioniert die Streifentechnik bei einer Haartransplantation?

Die sogenannte Streifentechnik bei einer Haartransplantation wird immer noch häufig angewendet. Mittlerweile gibt es allerdings viele verschiedene Methoden, die das Verpflanzen der Eigenhaare ermöglichen. Obwohl die Streifentechnik bis heute weit verbreitet ist, bietet sie gegenüber der innovativen FUE-Methode jedoch mehr Nachteile als Vorteile.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist die Streifentechnik bei einer Haartransplantation?
  2. Wie läuft eine Haarverpflanzung mit der FUT-Methode ab?
  3. Was ist die so genannte FUE-Methode?
  4. Die Streifentechnik bei der Haarverpflanzung ist veraltet

Was ist die Streifentechnik bei einer Haartransplantation?

Die Streifentechnik bei der Haartransplantation wird auch als FUT-Technik bezeichnet. FUT steht dabei für Follicular unit transplantation. Es handelt sich demnach um die Transplantation von Haarfollikel-Einheiten. Die Anwendung wird zwar vereinzelnd noch eingesetzt, allerdings raten viele Haarexperten davon ab. Wie der genaue Ablauf der Anwendung ist, erfahren Sie im nächsten Abschnitt.

Wie läuft eine Haarverpflanzung mit der FUT-Methode ab?

Streifentechnik Haartransplantation Ablauf

Ein wesentlicher Vorteil der Streifentechnik bei der Haarverpflanzung ist, dass innerhalb einer Sitzung sehr viele Spenderhaare aus Ihrer Kopfhaut entnommen werden können. Aus einem Bereich an Ihrem Hinterkopf werden ein oder mehrere dünne Streifen entfernt. Nach der Entnahme, werden aus diesen die einzelnen Grafts entnommen, die später in den Bereichen Ihres Kopfes eingepflanzt werden, die von Haarausfall betroffen sind.

Die entnommenen Grafts werden im Labor in eine Nährlösung eingelegt und speziell aufbereitet. Dieser Vorgang dient dazu, um Wachstumsstörungen der Grafts auszuschließen.

Bei der FUT-Methode ist es notwendig, dass der Bereich, aus dem die Haarstreifen entnommen wurden, mit einer feinen Naht wieder zugenäht wird.

Dieser Schritt erfolgt nach der Entnahme der Grafts und ist bei dieser Methode unerlässlich.

Die Vorteile der FUT-Methode

  • In kurzer Zeit können sehr viele Grafts entnommen werden
  • Entnahme dauert meistens nicht länger als eine Dreiviertelstunde
  • Des Öfteren ist nur eine Behandlungssitzung nötig, um die vorgegebene Anzahl an Grafts zu entnehmen

Die Nachteile der Streifentechnik bei der Haarverpflanzung

Streifentechnik Haartransplantation Narben im Spenderbereich

Ein wesentlicher Nachteil der Streifentechnik bei der Haartransplantation ist, dass durch die relativ großflächige Entnahme unschöne Narben zurückbleiben können. Denn wenn der Spenderbereich im Anschluss an die Entnahme nicht sauber und professionell verschlossen wird, können große Wunden entstehen.

Es besteht das Risiko, dass sich diese zu Narben entwickeln, an denen kein Wachstum der Haare mehr stattfinden kann. Dieser Umstand birgt die Gefahr, dass es später zu einem Problem werden kann, wenn Sie eine Kurzhaarfrisur tragen möchten. In diesem Fall ist es möglich, dass die Narben im Spenderbereich zu sehen sind.

Werden die Bereiche am Hinterkopf unprofessionell verschlossen, bleibt meist ein vernarbter Streifen zurück. Darüber hinaus besteht bei einer Eigenhaarverpflanzung mit der FUT-Methode auch ein erhöhtes Verletzungsrisiko. Während des operativen Eingriffs kann es unter anderem zu Entzündungen der Nerven oder der Blutbahn kommen.

Hinzu kommt, dass vor der Entnahme der Grafts mittels der FUT-Methode für gewöhnlich eine Kahlrasur im Spenderbereich notwendig ist. Über viele Jahre hinweg war die Streifentechnik ein gängiges Verfahren zur Verpflanzung der Eigenhaare.

Mittlerweile muss jedoch festgehalten werden, dass die FUT-Methode gegenüber der modernen und innovativen FUE-Methode keinerlei Vorteile, sondern fast ausschließlich nur Nachteile bietet.

Nachteile: 

  • Durch eine großflächige Entnahme bleiben Narben zurück
  • Die Entstehung der Wunden erfolgt durch eine unhygienische und unprofessionelle Behandlung am Spenderbereich an denen ein Wachstum der Haare nicht mehr stattfinden kann
  • Erhöhtes Verletzungsrisiko wie Entzündungen der Nerven oder Blutbahn während der Operation mit der FUT-Methode

Was ist die sogenannte FUE-Methode?

Streifentechnik Haartransplantation Haarverpflanzung bei Geheimratsecken
Anders als bei der FUT-Methode, werden bei der FUE-Anwendung keine schmalen Streifen aus dem Bereich Ihres Hinterkopfes entnommen, sondern lediglich einzelne follikuläre Einheiten. Genau wie bei der Streifentechnik erfolgt die Entnahme dabei aus dem Hinterkopf, da sich dort häufig noch intakte Haarwurzeln befinden. Ein entscheidender Vorteil ist, dass bei diesem Verfahren keine Kahlrasur notwendig ist.

Die präzise Entnahme durch feinstes chirurgisches Werkzeug sorgt darüber hinaus dafür, dass es nur zu einer sehr geringen Narbenbildung kommt, die später für Außenstehende nicht sichtbar ist. Durch feinste Einschnitte können die einzelnen follikulären Einheiten aus Ihrem Spenderbereich entnommen werden. Wird hierzu eine Saphirklinge verwendet, sind noch präzisere und feinere Schnitte möglich.

Im Anschluss an die Entnahme werden die gewonnen Grafts, genau wie bei der FUT-Behandlung, in eine spezielle Nährlösung eingelegt und aufbereitet. Da bei dieser Methode ein großflächigerer Spenderbereich benötigt wird, ist die Durchführung dieser Methode deutlich zeitaufwändiger.

Die präzise Entnahme ermöglicht jedoch, dass die Kanalöffnungen eine kürzere Heilungsphase benötigen.

Ein weiterer Vorteil der FUE-Methode ist, dass im Anschluss an die Entnahme kein Verschluss des Spenderbereichs durchgeführt werden muss. Wenn Sie sich für eine Eigenhaarverpflanzung mit der FUE-Methode entscheiden, ist es auch später möglich, dass Sie eine Kurzhaarfrisur tragen, da die Micronarben durch die neuen Haare verdeckt werden.

Dr. Balwi von Elithair wendet bei der Haarimplantation ausschließlich die innovative FUE-Methode an. Durch weitere Vorzüge wie zum Beispiel die Verwendung der Saphir Klinge, können sehr ästhetische und natürliche Endergebnisse erzielt werden.

Die Streifentechnik bei der Haarverpflanzung ist veraltet

Über viele Jahre hinweg war die Streifentechnik bei der Haartransplantation üblich. Bei der Anwendung, die auch als FUT-Methode bezeichnet wird, werden Ihnen schmale Haarstreifen aus dem Bereich Ihres Hinterkopfes entnommen. Hieraus werden schließlich die Grafts für die Verpflanzung gewonnen. Nachteilig ist, dass der Spenderbereich im Hinterkopf wieder verschlossen werden muss, wodurch unschöne Narben entstehen können.

Diese Narben haben oftmals zur Folge, dass an dieser Stelle keine Haare mehr wachsen und es somit für Außenstehende deutlich sichtbar ist, dass bei Ihnen eine Haartransplantation durchgeführt wurde. Dr. Balwi der eine echte Koryphäe auf dem Gebiet der Eigenhaarverpflanzungen ist und bereits tausende Betroffene glücklich gemacht hat, verwendet ausschließlich die innovative FUE-Methode.

Hierbei werden keine schmalen Haarstreifen, sondern direkt die einzelnen follikulären Einheiten entnommen. Obwohl dieses Verfahren deutlich zeitaufwändiger ist, bietet es zahlreiche Vorzüge gegenüber der FUT-Technik. So ist die Narbenbildung bei der FUE-Methode äußerst gering und der Wundheilungsprozess deutlich schneller.

Durch die präzise Entnahme der einzelnen follikulären Einheiten ist es auch später möglich eine Kurzhaarfrisur zu tragen, ohne dass der Eingriff für Außenstehende sichtbar ist. Bereits nach wenigen Wochen können Sie sich über Ihr neues und kräftiges Wachstum der Haare freuen.

Ihre Email Adresse wird nicht veröffentlicht.