Mann steht vor dem Spiegel und schaut auf eine Bürste, in der Haare hängen

Mechanischer Haarausfall und seine Folgen

Die Ursachen für Haarverlust sind sehr vielfältig. Der Ausfall der Haare kann sowohl erblich bedingt sein als auch durch Krankheiten oder Mangelerscheinungen ausgelöst werden.

Eine weitere Ursache für den Verlust der Haare ist mechanischer Haarausfall. Hierbei wirken verschiedene äußere Faktoren auf die Haare ein und führen letztendlich dazu, dass diese mit der Zeit ausfallen.

Wir erklären in diesem Artikel, welche Auslöser es gibt und wie dem Problem begegnet werden kann.

Inhaltsverzeichnis

  1. Durch was wird mechanischer Haarausfall ausgelöst?
  2. Die Faktoren für mechanisch bedingten Haarverlust auf einen Blick
  3. Wie kann der Haarverlust behandelt werden
  4. Mechanischer Haarausfall: Eine Haartransplantation kann helfen
  5. Fazit: Mechanischer Haarausfall kann bekämpft werden

Durch was wird mechanischer Haarausfall ausgelöst?


Die Ursache für Ihren Haarverlust sollte immer von einem erfahrenen Arzt herausgefunden werden. Denn nur, wenn die Ursache bekannt ist, kann eine passende Lösung für das Problem gefunden werden.

Mechanische Alopezie wird durch extreme Faktoren, die auf das Haar wirken, ausgelöst. So können Druck, Reibung oder Zug dazu führen, dass die Haare in schweren Fällen mit der Zeit ausfallen. Der mechanische Haarverlust kann zum Beispiel durch zu strenge Frisuren, wie sehr feste Knoten oder Zöpfe, ausgelöst werden.

Wenn diese Frisuren dauerhaft getragen werden, wird das Wachsen der Haare stark belastet. Aber auch durch zu schwere Lasten, denen das Haar ausgesetzt ist, kann mechanische Alopezie entstehen. Durch das ständige Tragen von sehr engen Kopfbedeckungen in Form von Hüten, Haarbändern oder Schutzhelmen, wird diese Form des Haarausfalls ebenfalls ausgelöst.

Eine Frau bindet sich einen Pferdeschwanz mit dem Rücken zur Kamera gewandt

Darüber hinaus kann auch eine lange Bettlägerigkeit für den Zustand verantwortlich sein. Dies ist zum Beispiel bei Säuglingen oder Pflegebedürftigen der Fall. Denn wenn sich der Kopf in der immer gleichen Position befindet und aufliegt, werden die Haare ausfallen.

Der mechanisch bedingte Haarausfall kann auch durch eine Trichotillomanie verursacht werden. Hierbei handelt es sich um eine komplexe Störung der Impulskontrolle. Personen, die unter dieser Störung leiden reißen sich die eigenen Haare aus.

Die Auslöser für mechanisch bedingten Haarverlust auf einen Blick


Der Haarausfall entsteht durch Überbelastung und Überbeanspruchung des Haares. Folgende Faktoren können diesen Zustand herbeiführen:

  • Das zu häufige Kämmen und Bürsten der Haare
  • Starkes Reißen der Haare
  • Zu häufige Verwendung von Lockenstäben, Glätteeisen oder Lockenwicklern
  • Dauerwellen
  • Zu strenge Pferdeschwänze (auch das dauerhafte Tragen eines Pferdeschwanzes schädigt das Haar)
  • Die Verwendung von Haargummis aus schlechter Qualität
  • Zu häufiges Tragen von engen Kopfbedeckungen
  • Trichotillomanie

Wie kann der Haarverlust behandelt werden?


Wenn sich die mechanische Alopezie erst im Anfangsstadium befindet, kann es meist sinnvoll sein, wenn der Auslöser für die Überbelastung entfernt wird. Im Gegensatz zum erblich bedingten Haarausfall lässt sich das Problem mit einer Änderung der Verhaltensweise in den Griff bekommen.

So ist es zum Beispiel hilfreich, wenn auf die zu strenge Frisur oder das zu häufige glätten der Haare verzichtet wird. Auch das Wechseln der Haargummis oder das Vermeiden von zu engen Kopfbedeckungen kann den weiteren Haarverlust verhindern.

Darüber hinaus helfen milde Pflegeprodukte dabei, dass bereits überstrapazierte Haar nicht noch weiter zu schädigen und stattdessen mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen. So wird eine gute Durchblutung der Kopfhaut sichergestellt und das Wachstum der Haare unterstützt.

Sie sollten zudem unbedingt auf das Färben und Tönen der Haare oder auf Dauerwellen verzichten.

Mechanischer Haarausfall: Eine Haartransplantation kann helfen


Sollte der Haarverlust bereits sehr weit fortgeschritten und die Haarwurzeln irreversibel geschädigt sein, hilft eine Verpflanzung der Eigenhaare. Viele Betroffene leiden sehr stark unter dem immer weiter fortschreitenden Verlust der Haare. Das Leid kann in einigen Fällen so weit gehen, dass psychische Probleme in Form von Depressionen auftreten.

Um das Selbstbewusstsein und die Lebensqualität zurückzugewinnen, kann die Haartransplantation der letzte Ausweg sein. Hierbei werden gesunde Haarfollikel aus dem Spenderbereich in die von Haarverlust betroffenen Stellen transplantiert. Dabei wird die moderne FUE-Methode verwendet, die keine Narben hinterlässt.

Mechanischer Haarausfall eine Haarverpflanzung kann helfen

Die Haarimplantation sollte stets von einem erfahrenen und kompetenten Haarspezialisten durchgeführt werden, da für die Verpflanzung viel Fingerspitzengefühl benötigt wird. Nur, wenn die Anwendung professionell durchgeführt wird, können Sie sich später über ein sehr natürliches und ästhetisches Ergebnis freuen.

Dr. Balwi und sein Team greifen auf seine Erfahrung aus über 100.000 erfolgreichen Behandlungen zurück. Wenn Sie mehr erfahren möchten, stehen Ihnen die Experten bei Elithair gerne für ein unverbindliches Beratungsgespräch zur Verfügung.

Fazit: Mechanischer Haarausfall kann bekämpft werden


Mechanischer Haarausfall wird durch die Überbelastung Ihrer Haare ausgelöst. Oftmals werden durch die äußeren Reize nicht nur die Haare selbst sondern auch die Haarfollikel geschädigt.

Wenn dies der Fall ist, fallen die Haare irreversibel aus. Um dem mechanisch bedingten Haarverlust entgegenzuwirken, ist es oftmals sehr hilfreich, zu vermeiden, dass das Haar den äußeren Reizen ausgesetzt wird.

Sollte der mechanische Haarverlust durch eine Zwangsstörung ausgelöst werden, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen, der Ihnen dabei hilft, diese Störung in den Griff zu bekommen.

Sollten die Haarfollikel jedoch bereits so stark geschädigt sein, dass sie vollständig absterben, hilft nur eine Haartransplantation, um Betroffenen ihr Selbstbewusstsein zurückzugeben. Bei der Haarimplantation werden gesunde Haarfollikel in die kahlen Stellen am Kopf transplantiert. Ein volles und ästhetisches Haarbild kann hierdurch erreicht werden.