
Diabetes und Haarausfall: Ursachen, Auswirkungen und Lösungen
Haarausfall ist für viele Menschen belastend – besonders, wenn Diabetes eine Rolle spielt. Tatsächlich ist er eine häufige, aber behandelbare Begleiterscheinung der Krankheit. Blutzuckerschwankungen, Durchblutungsprobleme und hormonelle Veränderungen können das Haarwachstum beeinträchtigen.
Doch die gute Nachricht ist: Es gibt wirksame Lösungen. In diesem Artikel erfahren Sie, warum Diabetes Haarausfall begünstigt und welche Möglichkeiten es gibt, um Ihr Haar zu stärken und den Verlust zu reduzieren.
Inhaltsverzeichnis
- Warum verursacht Diabetes Haarausfall?
- Wie äußert sich Haarausfall bei Diabetes?
- Risikofaktoren für Haarausfall bei Diabetes
- Typ-1- und Typ-2-Diabetes: Unterschiede im Risiko
- Lebensstil als Faktor
- Kann Haarausfall ein Frühwarnzeichen für Diabetes sein?
- Prävention: Wie lässt sich Haarausfall bei Diabetes vermeiden?
- Wie sollten Betroffene vorgehen?
- Medizinische und kosmetische Behandlungsoptionen
- Elithair-Studie zur Haartransplantation bei Diabetikern
- Fazit
Warum verursacht Diabetes Haarausfall?

Diabetes ist eine chronische Erkrankung, die viele Prozesse im Körper beeinflusst – und das schließt auch die Gesundheit der Haare mit ein. Haarausfall ist eine häufige Begleiterscheinung von Diabetes, die durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden kann. Im Folgenden werden die Hauptursachen beleuchtet, wie Diabetes den Haarzyklus beeinträchtigen kann.
Durchblutungsstörungen: Eine eingeschränkte Versorgung der Haarfollikel
Ein zentraler Faktor für Haarverlust bei der Zuckerkrankheit ist die gestörte Blutzirkulation. Hohe Blutzuckerwerte können die Blutgefäße schädigen und die Durchblutung verschlechtern.
Da die Haarfollikel auf eine ausreichende Versorgung mit Nährstoffen und Sauerstoff angewiesen sind, können Durchblutungsprobleme dazu führen, dass die Haarwurzeln geschwächt werden. Mit der Zeit wird das Haarwachstum beeinträchtigt, was zu dünner werdendem Haar oder Haarausfall führen kann.
Hormonelle Veränderungen: Die Rolle des Insulins
Diabetes bringt oft hormonelle Veränderungen mit sich, die sich direkt auf das Haarwachstum auswirken können. Insulin, das Hormon, das den Blutzuckerspiegel reguliert, spielt eine Schlüsselrolle in vielen Stoffwechselprozessen.
Ein unausgeglichener Insulinspiegel – wie er bei Diabetes häufig vorkommt – kann den Haarzyklus stören und die Wachstumsphase der Haare verkürzen. Darüber hinaus können hormonelle Schwankungen den Körper zusätzlich belasten, was das Haarwachstum weiter hemmt.
Stress und Autoimmunreaktionen: Belastungen für den Körper
Diabetes belastet nicht nur den Körper, sondern auch die Psyche. Stress durch die Erkrankung kann telogenes Effluvium auslösen – eine Form von Haarschwund, bei der viele Haarfollikel in die Ruhephase treten.
Zudem erhöht Diabetes das Risiko für Autoimmunerkrankungen wie Alopecia Areata, bei der das Immunsystem die Haarfollikel angreift und kahle Stellen verursacht. Ob durch Durchblutungsstörungen, hormonelle Veränderungen oder Stress – Diabetes kann den Ausfall der Haare auf verschiedene Weise fördern.
Wie äußert sich Haarausfall bei Diabetes?

Haarausfall bei Diabetes kann sich auf verschiedene Weisen zeigen, abhängig von den zugrunde liegenden Ursachen und der individuellen Reaktion des Körpers. Die Symptome sind oft subtil, aber sie können wichtige Hinweise darauf geben, dass der Haarverlust mit der Erkrankung zusammenhängt.
Typische Muster: Ausdünnen und fleckiger Haarverlust
Viele Menschen mit Diabetes bemerken, dass ihr Haar allmählich dünner wird – oft gleichmäßig über den ganzen Kopf verteilt (diffuser Haarausfall). Ein vermehrter Haarverlust zeigt sich besonders beim Kämmen oder Haarewaschen.
Bei einer Autoimmunreaktion kann der Haarverlust hingegen fleckig auftreten, mit plötzlich entstehenden kahlen Stellen auf der Kopfhaut oder anderen behaarten Körperbereichen.
Abgrenzung zu anderen Arten
Es ist wichtig, Haarschwund bei Diabetes von anderen Formen zu unterscheiden, wie z. B. dem genetisch bedingten Haarausfall (androgenetische Alopezie).
Während genetischer Ausfall der Haare meist an spezifischen Stellen auftritt – wie Geheimratsecken oder dem Scheitel – und einem klaren Muster folgt, zeigt sich der Ausfall bei Diabetes oft diffus oder in Zusammenhang mit anderen körperlichen Symptomen.
Weitere Anzeichen: Langsames Nachwachsen der Haare
Bei der Zuckerkrankheit wachsen ausgefallene Haare oft langsamer nach, da die Haarfollikel nicht optimal mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt werden. Dadurch kann das Haar insgesamt dünner wirken.
Zusätzlich treten manchmal Symptome wie trockene oder gereizte Kopfhaut auf – ein Hinweis auf Durchblutungsprobleme oder eine geschwächte Hautbarriere. Die genaue Beobachtung dieser Anzeichen hilft, den Haarausfall richtig einzuordnen und gezielt gegenzusteuern.
Risikofaktoren für Haarausfall bei Diabetes
Diabetes kann das Risiko den Ausfall erheblich erhöhen und verschiedene Faktoren beeinflussen, wie stark die Erkrankung die Haargesundheit beeinträchtigt. Von der Art des Diabetes bis hin zu Lebensstilfaktoren spielen zahlreiche Elemente eine Rolle, die das Risiko beeinflussen.
Typ-1- und Typ-2-Diabetes: Unterschiede im Risiko
Sowohl bei Typ-1- als auch bei Typ-2-Diabetes besteht ein erhöhtes Risiko für Haarschwund, doch die Mechanismen unterscheiden sich.
- Typ-1-Diabetes: Diese Form ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die insulinproduzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse angreift. Aufgrund der Verbindung von Typ-1-Diabetes mit anderen Autoimmunerkrankungen, wie z. B. Alopecia Areata, ist das Risiko für fleckigen Haarausfall oft höher.
- Typ-2-Diabetes: Typ-2-Diabetes entsteht häufig durch Insulinresistenz, die mit hormonellen Ungleichgewichten und Durchblutungsstörungen einhergeht. Diese Faktoren können die Haarfollikel schwächen und zu diffus ausgedünntem Haar führen.
Langfristige Blutzuckerwerte: Die Bedeutung einer guten Einstellung
Dauerhaft hohe Blutzuckerwerte schädigen die Blutgefäße und beeinträchtigen die Durchblutung, wodurch Haarfollikel nicht mehr ausreichend versorgt werden. Das schwächt die Haarwurzeln, lässt das Haar dünner werden und verzögert das Nachwachsen.
Zudem fördern schlecht eingestellte Blutzuckerwerte Entzündungen, die den Haarzyklus stören und den Haarverlust verstärken. Eine stabile Blutzuckereinstellung ist daher entscheidend – nicht nur für die allgemeine Gesundheit, sondern auch für kräftiges, gesundes Haar.
Lebensstil als Faktor

Ein ungesunder Lebensstil kann Haarausfall bei Diabetes verstärken, da er Blutzuckerwerte destabilisiert und die Nährstoffversorgung der Haarfollikel beeinträchtigt. Eine unausgewogene Ernährung mit zu viel Zucker und verarbeiteten Lebensmitteln kann zu Mängeln an Eisen, Zink oder Biotin führen – essenziellen Bausteinen für gesundes Haar.
Auch chronischer Stress spielt eine Rolle, da er den Haarzyklus stört und den Verlust der Haare beschleunigt. Regelmäßige Bewegung verbessert die Durchblutung, stabilisiert den Blutzucker und fördert das Haarwachstum.
Kann Haarausfall ein Frühwarnzeichen für Diabetes sein?
Haarausfall kann ein Hinweis auf unentdecktes Diabetes sein, besonders in Kombination mit anderen Symptomen. Die Stoffwechselstörung beeinträchtigt die Blutzirkulation, wodurch Haarfollikel schlechter versorgt werden. Das schwächt die Haarwurzeln und kann zu dünner werdendem Haar oder vermehrtem Haarausfall führen.
Unbemerkter Diabetes zeigt sich oft schleichend – neben Haarverlust können trockene Haut, langsame Wundheilung oder anhaltende Müdigkeit auftreten.
Warum eine frühzeitige Diagnose entscheidend ist
Je früher die Krankheit erkannt wird, desto besser lassen sich Blutzuckerwerte stabilisieren und Schäden an Blutgefäßen, Nerven und Haarfollikeln verhindern. Eine rechtzeitige Behandlung kann den Ausfall der Haare reduzieren und das Wachstum unterstützen.
Tritt das Problem zusammen mit trockener Haut, Müdigkeit oder langsamer Wundheilung auf, sollte dies ärztlich abgeklärt werden. Ein einfacher Bluttest gibt schnell Aufschluss. Warten Sie nicht – eine frühzeitige Diagnose schützt nicht nur Ihre Haare, sondern auch Ihre Gesundheit.
Prävention: Wie lässt sich Haarausfall bei Diabetes vermeiden?
Die Vorbeugung beginnt mit einem bewussten Umgang mit der Krankheit und der Pflege der allgemeinen Gesundheit. Mit den richtigen Maßnahmen können Betroffene das Risiko für Haarausfall deutlich reduzieren und die Gesundheit ihrer Haare langfristig fördern.
Blutzucker-Management: Die Basis für gesunde Haare
Ein gut eingestellter Blutzucker ist entscheidend, um Haarausfall bei Diabetes zu verhindern. Hohe Werte schädigen die Blutgefäße, verringern die Nährstoffversorgung der Haarfollikel und fördern Haarverlust.
Ein stabiler HbA1c-Wert sorgt für eine optimale Durchblutung der Haarwurzeln. Regelmäßige Blutzuckermessungen und eine angepasste Therapie in Absprache mit dem Arzt helfen, Komplikationen zu vermeiden und das Haarwachstum zu unterstützen.
Regelmäßige Arztbesuche: Frühzeitiges Erkennen von Problemen
Diabetes kann viele Begleiterscheinungen mit sich bringen. Regelmäßige Arztbesuche ermöglichen es, frühzeitig mögliche Probleme wie Nährstoffmängel, hormonelle Veränderungen oder Durchblutungsstörungen zu erkennen und gezielt zu behandeln.
Ein umfassender Gesundheitscheck, der Bluttests und Untersuchungen der Kopfhaut umfasst, hilft, den Haarverlust rechtzeitig einzudämmen und die Gesundheit der Haarfollikel zu fördern.
Gesunder Lebensstil: Der Schlüssel zur Prävention
Ein gesunder Lebensstil hilft, Haarausfall bei Diabetes vorzubeugen. Regelmäßige Bewegung verbessert die Durchblutung und versorgt die Haarwurzeln mit Nährstoffen. Bereits tägliche Spaziergänge oder leichtes Training fördern das Haarwachstum.
Auch die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle: Grünes Gemüse, Nüsse, Samen und mageres Protein liefern essenzielle Nährstoffe wie Eisen, Zink und Biotin. Der Verzicht auf Zucker und stark verarbeitete Lebensmittel hilft, den Blutzucker stabil zu halten. Rauchen verschlechtert die Durchblutung und verstärkt den Haarverlust.
Wie sollten Betroffene vorgehen?
Haarausfall bei Diabetes ist belastend, doch mit der richtigen Strategie lässt er sich oft reduzieren. Entscheidend ist eine stabile Blutzuckereinstellung, da sie die Durchblutung verbessert und die Haarfollikel optimal versorgt.
Regelmäßige ärztliche Kontrollen und eine angepasste Therapie helfen, Langzeitschäden an Blutgefäßen und Haarwurzeln zu vermeiden. In Kombination mit gezielter Pflege und einem gesunden Lebensstil können Betroffene ihr Haarwachstum unterstützen.
Ernährung: Nahrung als Baustein für gesundes Haar
Eine ausgewogene Ernährung stabilisiert den Blutzucker und stärkt die Haarwurzeln. Nährstoffreiche Lebensmittel wie grünes Blattgemüse, Nüsse, Samen und mageres Protein liefern Eisen, Zink, Biotin und Vitamin D – essenziell für das Haarwachstum.
Ballaststoffreiche Vollkornprodukte helfen, den Blutzuckerspiegel konstant zu halten, während Zucker und stark verarbeitete Lebensmittel vermieden werden sollten. Bei Nährstoffmängeln können Nahrungsergänzungsmittel unterstützen – jedoch nur in Absprache mit einem Arzt.
Haarpflege: Schonende Methoden für empfindliches Haar
Die richtige Haarpflege spielt eine entscheidende Rolle, um das Haar zu schützen und weiteren Verlust zu vermeiden. Verwenden Sie sanfte, silikonfreie Produkte, die die Kopfhaut nicht reizen, und vermeiden Sie aggressive Behandlungen wie chemisches Färben oder Dauerwellen.
Hitzebasierte Stylingmethoden wie Glätteisen oder Lockenstäbe sollten reduziert oder ganz vermieden werden, da sie das Haar zusätzlich strapazieren. Stattdessen können regelmäßige Kopfhautmassagen mit natürlichen Ölen wie Rizinus- oder Kokosöl helfen, die Durchblutung zu fördern und die Haarfollikel zu stärken.
Stressbewältigung: Ruhe für Körper und Geist
Stress fördert den Ausfall von Haaren und beeinträchtigt die Blutzuckerkontrolle. Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation oder Muskelentspannung helfen, den Stresspegel zu senken und das Wohlbefinden zu steigern.
Auch regelmäßige Bewegung – sei es ein Spaziergang oder moderater Sport – wirkt beruhigend und stabilisiert den Blutzucker. Eine Kombination aus körperlicher und geistiger Entspannung stärkt nicht nur das Haar, sondern auch die Gesundheit.
Medizinische und kosmetische Behandlungsoptionen

Für Betroffene gibt es eine Vielzahl medizinischer und kosmetischer Behandlungsansätze, die helfen können, den Ausfall zu stoppen und das Wachstum zu fördern. Abhängig von der individuellen Situation können diese Optionen gezielt eingesetzt werden, um sichtbare Ergebnisse zu erzielen.
Topische Behandlungen: Wirksame Pflege direkt an der Kopfhaut
Minoxidil ist eine bewährte Lösung. Es verbessert die Durchblutung der Haarfollikel, verlängert die Wachstumsphase und kann bei regelmäßiger Anwendung sichtbare Erfolge bringen.
Da es Nebenwirkungen haben kann, sollten Diabetes-Patienten vor der Anwendung ärztlichen Rat einholen. Auch Koffein- und biotinhaltige Seren stärken die Haarwurzeln und können als ergänzende Pflege unterstützen.
PRP-Therapie: Eigenblut für kräftigeres Haar
Die PRP-Therapie stimuliert das Haarwachstum durch Eigenblut-Injektionen, die Wachstumsfaktoren direkt in die Kopfhaut bringen. Diese stärken die Haarfollikel und regen die Regeneration an.
Für Diabetes-Patienten kann PRP vorteilhaft sein, da keine systemischen Medikamente nötig sind und das Nebenwirkungsrisiko gering bleibt. Eine ärztliche Beratung vorab ist jedoch empfehlenswert.
Systemische Unterstützung durch Medikamente
Medikamente wie Finasterid können den Verlust von Haaren verlangsamen, indem sie die Umwandlung von Testosteron in DHT hemmen. Allerdings sind sie nicht für alle geeignet und sollten bei Diabetes nur nach ärztlicher Rücksprache angewendet werden. Auch Medikamente gegen diabetesbedingte Entzündungen oder Autoimmunreaktionen können indirekt die Haargesundheit verbessern.
Haartransplantation: Dauerhafte Lösung bei fortgeschrittenem Haarausfall
Für Menschen mit fortgeschrittenem Haarausfall kann nur die Haartransplantation die Chance auf dauerhaft volles Haar bieten. Moderne Techniken wie die DHI-Methode ermöglichen besonders natürliche Ergebnisse, indem eigene Haarfollikel präzise in lichte Stellen verpflanzt werden.
Auch für Diabetes-Patienten ist eine Transplantation möglich – mit der richtigen Vorbereitung. Eine stabile Blutzuckereinstellung minimiert Risiken und unterstützt eine optimale Heilung. Eine gründliche Beratung mit erfahrenen Spezialist:innen stellt sicher, dass alle Voraussetzungen für ein erfolgreiches Ergebnis erfüllt sind. Mit der richtigen Betreuung kann dieser Schritt zu neuem Selbstbewusstsein und vollerem Haar führen.
Elithair-Studie zur Haartransplantation bei Diabetikern

Hintergrund und Ziel der Studie
Die Elithair-Studie widmet sich der Frage, wie Haarverpflanzungen bei Menschen mit Diabetes sicher und erfolgreich durchgeführt werden können. Der Fokus lag darauf, die besonderen Bedürfnisse dieser Patientengruppe zu identifizieren und evidenzbasierte Empfehlungen für die Praxis zu entwickeln.
Diabetes bringt spezielle Herausforderungen mit sich, wie Durchblutungsstörungen und ein erhöhtes Risiko für Wundheilungsprobleme, die bei chirurgischen Eingriffen berücksichtigt werden müssen.
Studienaufbau: Wie wurde die Untersuchung durchgeführt?
Die Studie untersuchte eine heterogene Gruppe von Patient:innen mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes. Vor der Haartransplantation wurde eine umfassende Anamnese erhoben, wobei der Fokus auf der Blutzuckerkontrolle (HbA1c-Wert), Begleiterkrankungen und der allgemeinen körperlichen Verfassung lag.
Im Rahmen der Studie wurden ausschließlich moderne Methoden wie die FUE-Technik (Follicular Unit Extraction) angewendet, da diese minimalinvasiv ist und eine schnellere Heilung ermöglicht. Die Teilnehmenden wurden über mehrere Monate hinweg begleitet, um die Heilungsverläufe, mögliche Komplikationen und die Zufriedenheit mit den Ergebnissen zu dokumentieren.
Wichtige Ergebnisse der Studie
- Die Bedeutung des HbA1c-Werts
Ein stabiler Blutzuckerspiegel (HbA1c-Wert) war der wichtigste Faktor für den Erfolg der Haartransplantation. Patienten mit einem Wert unter 7 % hatten eine deutlich bessere Heilung und ein geringeres Risiko für Komplikationen. - Moderne Techniken ermöglichen bessere Ergebnisse
Die FUE-Technik erwies sich als besonders vorteilhaft für Diabetiker:innen. Sie ermöglicht präzise Ergebnisse im Spenderbereich, minimalen Blutverlust und eine schnellere Erholungszeit. - Risikoabschätzung und präoperative Vorbereitung
Die Studie betont die Wichtigkeit einer individuellen Risikoabschätzung vor der Haartransplantation. Dazu gehören umfassende medizinische Untersuchungen und eine sorgfältige Abstimmung mit dem Endokrinologen. - Psychologische Vorteile
Neben den ästhetischen Verbesserungen berichteten viele Patient:innen über eine Steigerung ihres Selbstbewusstseins und eine Verbesserung der Lebensqualität nach der Haartransplantation.
Ergebnis: Haartransplantation bei Diabetes – sicher mit der richtigen Vorbereitung
Diese Studie zeigt, dass Haartransplantationen bei Diabetes-Patienten sicher und effektiv durchgeführt werden können, wenn ihre besonderen Bedürfnisse berücksichtigt werden. Entscheidend sind eine stabile Blutzuckereinstellung, die Überwachung der Blutungsneigung und eine sorgfältige postoperative Wundheilungskontrolle.
Um den Heilungsprozess zu unterstützen, hat sich die PRP-Therapie als vorteilhaft erwiesen, da sie die Regeneration fördert und die Durchblutung verbessert. Eine engmaschige Kontrolle der Vitalzeichen und eine gezielte Nachsorge sind essenziell, um mögliche Komplikationen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Die Studie betont die Bedeutung eines personalisierten Behandlungsplans, der die Diabetesdauer, Blutzuckerwerte und allgemeine Gesundheitsfaktoren einbezieht. Mit diesem Ansatz lassen sich Risiken minimieren und die Erfolgschancen einer Haartransplantation bei Diabetikern maximieren.
Fazit
Haarausfall bei Diabetes kann belastend sein, doch es gibt Lösungen. Eine stabile Blutzuckerkontrolle, ein gesunder Lebensstil und moderne Behandlungen helfen, den Haarverlust zu stoppen und das Wachstum zu fördern.Warten Sie nicht, wenn Sie Veränderungen bemerken – eine frühzeitige Diagnose und gezielte Therapie machen den Unterschied. Die Elit Klinik bietet eine kostenlose Beratung an, um die beste Lösung für Sie zu finden.
FAQ
Welche speziellen Vorsichtsmaßnahmen sollten Diabetiker vor, während und nach einer Haartransplantation beachten?
Diabetiker sollten vor einer Haartransplantation sicherstellen, dass ihr Blutzuckerspiegel stabil und gut kontrolliert ist. Eine enge Zusammenarbeit mit dem behandelnden Arzt ist essenziell, um mögliche Risiken wie Infektionen oder verzögerte Wundheilung zu minimieren. Während des Eingriffs ist eine kontinuierliche Überwachung des Blutzuckerspiegels wichtig. Nach der Operation sollten Diabetiker die postoperativen Pflegeanweisungen strikt befolgen und regelmäßige Nachkontrollen wahrnehmen, um den Heilungsprozess optimal zu unterstützen.
Gibt es Unterschiede in der Eignung für eine Haartransplantation zwischen Typ-1- und Typ-2-Diabetikern?
Ja, es gibt Unterschiede. Während bei gut eingestelltem Typ-2-Diabetes Haartransplantationen in der Regel erfolgreich durchgeführt werden können, ist bei Typ-1-Diabetikern Vorsicht geboten. Aufgrund der erhöhten Risiken, wie unvorhersehbare Blutzuckerschwankungen während längerer Eingriffe, wird Typ-1-Diabetikern oft von einer Haartransplantation abgeraten. Eine individuelle medizinische Bewertung ist jedoch unerlässlich, um die Eignung im Einzelfall zu bestimmen.
Welche nicht-chirurgischen Alternativen gibt es für Diabetiker, die unter Haarausfall leiden?
Diabetiker, die keinen chirurgischen Eingriff wünschen oder dafür nicht geeignet sind, können folgende nicht-chirurgische Optionen in Betracht ziehen:
-
Medikamentöse Behandlungen: Topische Lösungen wie Minoxidil können das Haarwachstum fördern. Es ist jedoch wichtig, vor Beginn einer solchen Therapie einen Arzt zu konsultieren.
-
Lasertherapie: Niedrig dosierte Lasertherapie kann die Durchblutung der Kopfhaut verbessern und so das Haarwachstum anregen.
-
Änderungen des Lebensstils: Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität und effektives Stressmanagement können den allgemeinen Gesundheitszustand verbessern und sich positiv auf das Haarwachstum auswirken.
Wie beeinflusst eine Haartransplantation den Langzeitverlauf des Haarausfalls bei Diabetikern?
Eine erfolgreiche Haartransplantation kann das Erscheinungsbild von Haarausfall bei Diabetikern deutlich verbessern. Allerdings beeinflusst der Eingriff nicht die zugrunde liegenden Ursachen des Haarausfalls. Daher ist es möglich, dass unbehandelte oder fortschreitende diabetische Komplikationen weiterhin zu Haarausfall führen. Eine kontinuierliche Kontrolle des Blutzuckerspiegels und ein gesunder Lebensstil sind entscheidend, um den langfristigen Erfolg der Transplantation zu sichern und weiteren Haarausfall zu minimieren.
Welche spezifischen Risiken bestehen für Diabetiker bei einer Haartransplantation im Vergleich zu Nicht-Diabetikern?
Diabetiker haben ein erhöhtes Risiko für bestimmte Komplikationen bei chirurgischen Eingriffen, einschließlich:
-
Infektionsrisiko: Aufgrund einer möglichen Beeinträchtigung des Immunsystems kann das Risiko für postoperative Infektionen erhöht sein.
-
Verzögerte Wundheilung: Hohe Blutzuckerwerte können die Heilungsprozesse verlangsamen, was zu längeren Erholungszeiten führt.
-
Blutungsneigung: Diabetes kann die Blutgerinnung beeinflussen, was zu einem erhöhten Blutungsrisiko während und nach dem Eingriff führen kann.
Eine sorgfältige präoperative Planung und postoperative Betreuung sind daher für Diabetiker besonders wichtig, um diese Risiken zu minimieren.